Zeitreisen sind möglich. Der Journalist Jan Stremmel unternahm eine – „in den toten Winkel der Globalisierung“, wie es in seinem Buch heißt. Denn seine Reportage führte ihn unter anderem ins indische Kolkata (Kalkutta), wo er sich mindestens hundert Jahre zurückversetzt fühlte, in eine Art Manchesterkapitalismus. Denn in den Fabriken der westlichen Welt, dem Trikont, dirigieren oft Subsubsubunternehmen die Produktion – vorzugsweise ohne Arbeits- oder Umweltschutz und zahlen Löhne, die frei von gewerkschaftlichem Kampf zustande kamen.
Im Fuß klafft ein Loch
„Heutzutage kann man Zeitreisen unternehmen“, stellt Jan Stremmel daher im Literaturhaus Dortmund fest, wo er am Donnerstagabend seinen Reportage-Band vorstellte. Der Titel: „Drecksarbeit. Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens“. Immerhin gebe es mittlerweile ein Lieferkettengesetz, das viele Schweinerein von Subunternehmen unterbinden soll, wie Stremmel an diesem Abend betont.
Wie der Alltag etwa von Textilfabrikarbeiter:innen am Stadtrand von Kolkata aussieht, das beschreibt Stremmel direkt im ersten Kapitel seines Buchs eindringlich. Das liegt auch daran, dass der Journalist aus investigativen Gründen mitwerkelte. Und zwar mit Lauge und Säure, womit die Werktätigen in der erwähnten Fabrik Textilien für europäische Discounter herstellen.
Verdrängte Orte der Globalisierung
Stremmel erwähnte gleich anfangs seinen Fehler, dabei Turnschuhe getragen zu haben. Denn die chemische Suppe ätzt durch den Stoff. Nach der Schicht zieht er den durchlöcherten Schuh und einen zerfetzen Socken aus. Im Fuß klafft ein Loch. Blutige Füße für schnelle Mode. Denn Konzerne wie Zara oder H&M verdoppelten zuletzt ihren Absatz durch diese sogenannte Fast-Fashion, wie Stremmel argumentiert. Verdrängt werde, dass dahinter oft ein blutiger Arbeitsprozess steckt. „Die Arbeit wird immer noch verrichtet, nur nicht in unserem Sichtfeld“, sagt Stremmel.
Dass der Autor ebenso aktiv an den Arbeitsprozessen teilnahm erinnert, erinnert an die Investigativreportagen von Günter Wallraf, der zu „Drecksarbeit“ ein Vorwort schrieb. Dabei reiste Stremmel mit einem Team zu diesen verdrängten Orten der Globalisierung, um eine Videoreportage zu drehen. Das geschah auch. Aus etlichen Notizen destillierte er nun zusätzliche diese mitreißende Insider-Reportage.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kaleidoskop der Identitäten
Slata Roschal in Dortmund – Lesung 07/23
Kerle und ihre Kippen
Autor Domenico Müllensiefen in Dortmund – Literatur 06/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25