Den unbekannten Dieben sei vielleicht Dank, dass sie im September 2020 diese Ingeborg-Bachmann-Büste in Klagenfurt stahlen. Denn wirklich gerecht werde es einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller:innen nicht, wie Gertraud Klemm an diesem Abend erwähnt, dass ihre Heimatstadt zu Bachmanns Andenken nur einen unscheinbaren Bronzeschädel auf eine große Marmorsäule aufpfropfte.
Klemm muss es wissen. Schließlich war sie als Stadtschreiberin ein Jahr in Klagenfurt tätig. Und dort bemerkte sie sehr früh, dass sich zwar der renommierte Literaturpreis mit Bachmanns Namen schmückte. Ansonsten sei sie jedoch nicht im Stadtraum präsent, nicht auf Straßenschildern, nicht als Statue. Während die Kriegsherren an allen Ecken in Stein verewigt seien, wie Klemm scherzt: „Als Reiter sitzen sie auf Pferden und sogar die haben Hoden.“
Die Rache der Seepferdchen
Ein Thema sind solche Reiterstandbilder auch in ihrem aktuellen Roman, aus dem Klemm im Literaturhaus Dortmund las. „Hippocampus“ erzählt vom ungerechten und patriarchalen Literaturbetrieb, aber auch von einer feministischen Rache, deren Objekt die männlichen Genitalien der Pferdestatuen sind. Denn ihre Protagonistin Elvira Katzenschlager, eine Alt-68erin, sprüht auf diese Reiterstandbilder Seepferdchen, jenes Meerestier, bei dem die Männchen die befruchteten Eier ihrer Partnerin in ihrem eigenen Buch ausbrüten.
Klemms Figur rächt sich mit dieser ungewöhnlichen Aktion für ihre Freundin, die fiktive österreichische Schriftstellerin Helene Schulze, um deren Tod es in „Hippocampus“ geht, oder vielmehr um ihr Nachleben. Denn jetzt, nachdem die unbequeme Avantgardistin und Feministin verstarb, schmücken sich in der Branche alle mit ihren Namen: Der Literaturbetrieb platziert ihren post mortem publizierten Roman auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises; und sogar der „kleine dicke Kritiker“, der ihr Werk zuvor beim Bachmann-Wettbewerb noch verriss, erscheint bei ihrer Beerdigung. „Hippocampus“ sei auch eine Hommage an die 2010 verstorbene Autorin Brigitte Schwaiger, wie Klemm betont.
Ältere Frau, junger Mann
Der Romantitel spielt auf die Gehirnregion an, die eine Schaltfunktion zwischen dem Kurz- ins Langzeitgedächtnis gewährleistet – bei Klemm als Symbol für die Erinnerungskultur. Und „Hippocampus“ entpuppt sich auch schnell als ein antipatriarchaler Roman gegen eine heuchlerische Vereinnahmung einer verstorbenen Autorin durch den Literaturbetrieb. Trotzdem eröffnet das erste Kapitel, aus dem Klemm an diesem Abend liest, eine männliche Perspektive. Warum, das erklärt, die Wienerin so: „Irgendwann brauchte ich ein Gegenüber, das unreflektiert ist und zurückredet.“ Dieses Gegenüber von Elvira heißt Adrian, ist ein Kameramann Ende Zwanzig und landet mit der Alt-68erin im Bett. „Ich wollte endlich ein Buch schreiben, in der eine ältere Frau und ein junger Mann Sex haben und es richtig zur Sache geht“, erklärt Klemm.
Das lässt sich auch als Umkehr der Philip Roths oder Martin Walsers deuten, die nie mit Altherrenfantasien geizten – unter feuilletonistischem Applaus. Auch im Literaturbetrieb, insbesondere im Kanon, gibt es eine männliche Repräsentation. Klemm umschreibt das an diesem Abend mit einer Zoo-Metapher: „Das Wichtigste ist, den richtigen Platz zu finden. Denn der Zoo wird nicht großer.“ Ihr Ziel sei die „Elefantenecke“. Zu dieser gehört sicherlich auch Ingeborg Bachmann. Denn für die österreichische Autorin soll bald endlich ein richtiges Denkmal errichtet werden. Auch als Motiv für touristische Selfies.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Kaleidoskop der Identitäten
Slata Roschal in Dortmund – Lesung 07/23
Kerle und ihre Kippen
Autor Domenico Müllensiefen in Dortmund – Literatur 06/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Europäer und Ausgesetzter
Marica Bodrožić‘ „Die Arbeit der Vögel“ in Dortmund – Literatur 02/23
Der Horror der Arbeitswelt
Philipp Böhm liest in Dortmund – Literatur 10/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24