Den unbekannten Dieben sei vielleicht Dank, dass sie im September 2020 diese Ingeborg-Bachmann-Büste in Klagenfurt stahlen. Denn wirklich gerecht werde es einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller:innen nicht, wie Gertraud Klemm an diesem Abend erwähnt, dass ihre Heimatstadt zu Bachmanns Andenken nur einen unscheinbaren Bronzeschädel auf eine große Marmorsäule aufpfropfte.
Klemm muss es wissen. Schließlich war sie als Stadtschreiberin ein Jahr in Klagenfurt tätig. Und dort bemerkte sie sehr früh, dass sich zwar der renommierte Literaturpreis mit Bachmanns Namen schmückte. Ansonsten sei sie jedoch nicht im Stadtraum präsent, nicht auf Straßenschildern, nicht als Statue. Während die Kriegsherren an allen Ecken in Stein verewigt seien, wie Klemm scherzt: „Als Reiter sitzen sie auf Pferden und sogar die haben Hoden.“
Die Rache der Seepferdchen
Ein Thema sind solche Reiterstandbilder auch in ihrem aktuellen Roman, aus dem Klemm im Literaturhaus Dortmund las. „Hippocampus“ erzählt vom ungerechten und patriarchalen Literaturbetrieb, aber auch von einer feministischen Rache, deren Objekt die männlichen Genitalien der Pferdestatuen sind. Denn ihre Protagonistin Elvira Katzenschlager, eine Alt-68erin, sprüht auf diese Reiterstandbilder Seepferdchen, jenes Meerestier, bei dem die Männchen die befruchteten Eier ihrer Partnerin in ihrem eigenen Buch ausbrüten.
Klemms Figur rächt sich mit dieser ungewöhnlichen Aktion für ihre Freundin, die fiktive österreichische Schriftstellerin Helene Schulze, um deren Tod es in „Hippocampus“ geht, oder vielmehr um ihr Nachleben. Denn jetzt, nachdem die unbequeme Avantgardistin und Feministin verstarb, schmücken sich in der Branche alle mit ihren Namen: Der Literaturbetrieb platziert ihren post mortem publizierten Roman auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises; und sogar der „kleine dicke Kritiker“, der ihr Werk zuvor beim Bachmann-Wettbewerb noch verriss, erscheint bei ihrer Beerdigung. „Hippocampus“ sei auch eine Hommage an die 2010 verstorbene Autorin Brigitte Schwaiger, wie Klemm betont.
Ältere Frau, junger Mann
Der Romantitel spielt auf die Gehirnregion an, die eine Schaltfunktion zwischen dem Kurz- ins Langzeitgedächtnis gewährleistet – bei Klemm als Symbol für die Erinnerungskultur. Und „Hippocampus“ entpuppt sich auch schnell als ein antipatriarchaler Roman gegen eine heuchlerische Vereinnahmung einer verstorbenen Autorin durch den Literaturbetrieb. Trotzdem eröffnet das erste Kapitel, aus dem Klemm an diesem Abend liest, eine männliche Perspektive. Warum, das erklärt, die Wienerin so: „Irgendwann brauchte ich ein Gegenüber, das unreflektiert ist und zurückredet.“ Dieses Gegenüber von Elvira heißt Adrian, ist ein Kameramann Ende Zwanzig und landet mit der Alt-68erin im Bett. „Ich wollte endlich ein Buch schreiben, in der eine ältere Frau und ein junger Mann Sex haben und es richtig zur Sache geht“, erklärt Klemm.
Das lässt sich auch als Umkehr der Philip Roths oder Martin Walsers deuten, die nie mit Altherrenfantasien geizten – unter feuilletonistischem Applaus. Auch im Literaturbetrieb, insbesondere im Kanon, gibt es eine männliche Repräsentation. Klemm umschreibt das an diesem Abend mit einer Zoo-Metapher: „Das Wichtigste ist, den richtigen Platz zu finden. Denn der Zoo wird nicht großer.“ Ihr Ziel sei die „Elefantenecke“. Zu dieser gehört sicherlich auch Ingeborg Bachmann. Denn für die österreichische Autorin soll bald endlich ein richtiges Denkmal errichtet werden. Auch als Motiv für touristische Selfies.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jacob träumt nicht mehr
Lesung des Werks von Clemens Bruno Gatzmaga
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Highways und Antidepressiva
Lesung mit Olivia Kuderewski in Dortmund – Literatur 10/21
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mit deftigen Innereien für die Authentizität
Tadeusz Dąbrowski mit „Eine Liebe in New York“ am 31.10. im Literaturhaus, Dortmund – Literatur 11/19
Schlendern durch die Schwelle
„Lubotschka“ von Luba Goldberg-Kuznetsova am 25.4. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/19
Verliebte VerliererInnen
„Nenn mich November“ mit Kathrin Gerlof am 8.11. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/18
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Brown Monday
Autorin Heike Geißler in Hagen – Festival 06/22
Privilegierte Perspektiven
Autor und Fußballweltmeister Lilian Thuram in Dortmund – Literatur 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Prinzessinnen und Proletarier:innen
„LiteraturSommerHellweg 2022“ von Juni bis September – Festival 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22