Seit über 125 Jahren zählt Peter Pan zu den großen Identifikationsfiguren der Popkultur. Ein Junge, der nicht erwachsen wird: Das entsprach trefflich dem Geschmack der 68er, die niemandem trauen mochten, der über 30 war. Auch für die nachfolgenden Generationen ist die ewige Jugend ein Zauberwort geblieben. Was die romantische Losung „Nur nicht erwachsen werden!“ in Wahrheit jedoch bedeutet, zeigt jetzt die belgische Illustratorin Catharina Valckx in einem außergewöhnlich gelungenen Bilderbuch mit dem knappen Titel „Edith“. Mit sieben Jahren hört Edith auf zu wachsen. Das ist nicht ihre Entscheidung, sondern die ihrer Eltern. Die beiden lieben ihr Kind so sehr, dass sie sich wünschen, sie bliebe immer ihr kleines Mädchen. Eine Fee erfüllt ihnen diesen verhängnisvollen Wunsch und eine zweite verleiht Edith die Gabe, Gegenstände zu beleben. Das führt schnell zu Problemen. Als Edith der Standuhr Leben einhaucht, beginnt diese zu nerven, indem sie unablässig die Zeit ansagt.
Gravierender ist jedoch die Tatsache, dass die ewig siebenjährige Edith überall nur noch die Kleine ist, mit der die älteren Kinder nicht mehr spielen wollen. Eine traurige Angelegenheit, jeglicher Entwicklung beraubt zu sein. Dabei möchten doch alle Kinder „groß“ werden. Catharina Valckx lässt die sentimentale Vorstellung vom niedlichen Kind hart auf die Realität prallen. Sie zeigt aber auch, wie sich Edith von diesem Spuk befreit. Ihre Freunde, der Hund Fussel und die Zitrone Ikki, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn Freunde eröffnen einem neue Perspektiven, durch die man wieder Mut fassen kann.
Catharina Vlackx erzählt ihre turbulente Geschichte in klaren, geradlinigen Sätzen, die für das erste Lesen ideal geeignet sind. Übersetzerin Julia Süßbrich gelingt es darüber hinaus, den trockenen Humor der Belgierin treffend ins Deutsche zu übertragen. Ihre visuellen Zwischentöne erhält diese feine Geschichte durch die Illustrationen von Catharina Valckx. Die Belgierin vermag meisterhaft mit Gesten zu erzählen, deren zärtliche Frische immer wieder bezaubert. Obwohl sie nur wenige Details einsetzt, entfaltet sich etwa eine große Innigkeit in der Beziehung zwischen Edith und ihrem Hund. Es ist genau diese Mischung aus künstlerischer Brillanz und emotionaler Tiefe, die einen Klassiker ausmacht.
Catharina Valckx: Edith | A. d. Franz. v. Julia Süßbrich | Moritz Verlag | ab 6 Jahren | 86 Seiten | 18 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25