Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Foto: Thomas Docherty

Über Weltschmerz sprechen

07. April 2025

„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Einen Stein als Erinnerung an Tage am Strand, einen Teddybär, aber genauso Hoffnung und Sorgen: Um die handfesten und abstrakten Dinge, die Kinder mit sich tragen können, geht es in diesem liebevoll illustrierten Buch. Helen Docherty hat es verfasst, als eine ihrer Töchter Ängste in Bezug auf den Corona-Lockdown hatte. Was bringt die Zukunft und wie können wir miteinander in Verbindung bleiben? Solche Fragen trieben die Menschen weltweit damals besonders um. Im Zusammenwirken kurzer Reime und den Illustrationen von Brizida Magro ist ein Buch entstanden, mit dem sich schon mit den Jüngsten über Weltschmerz sprechen lässt. Es geht darum, was wir mit uns herumtragen und in unsere Zukunft mitnehmen, aber auch darum, Sorgen durch das gemeinsame Gespräch aufzulösen. Eine Doppelseite verbildlicht es explizit: Wir können viel tragen, aber eben nicht alles – schon gar nicht die Welt. Mit Leichtigkeit und Empathie regt das Buch dazu an, über die eigenen Gefühle zu sprechen und sich darüber bewusst zu werden, was wir auch alles Positives in uns tragen: Erinnerungen und Gedanken an geliebte Personen zum Beispiel.

Die Texte sprechen Lesende ab 4 Jahren in der zweiten Person an und sind genauso zum Vorlesen und gemeinsamen Anschauen der Illustrationen geeignet. Geschrieben sind diese Texte aus der Perspektive einer liebenden erwachsenen Person, die einem Kind aufbauende und beruhigende Worte mitgibt. Das Buch bietet insofern auch Inspiration, im Anschluss daran über weitere Trage-Szenarien zu sprechen. Zugleich öffnet es den Raum, darüber zu reden, welches Päckchen gerade zu schwer zu schultern ist. Fürsorge ist ein zentrales Thema, das Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Die Vergewisserung, dass aufeinander Acht gebende Menschen sich durch schwierige Zeiten tragen können, lädt zu einem positiven Blick in die Zukunft ein. In diesem Sinne richten die Texte und Illustrationen auch ein Augenmerk auf die Effekte und Chancen dessen, was wir tragen: Wasser, das wir herantragen, lässt Pflanzen florieren. Zusammengetragene Decken und Kissen bilden ein Zelt, das wir teilen können. Und unsere Stimme trägt weiter, als wir manchmal denken.

Helen Docherty: Alles, was wir tragen können | Illustriert von Brizida Magro | Midas | ab 4 Jahren | 32 S. | 18 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Lesen Sie dazu auch:

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Liebe rettet
Melissa Müller liest in der Bibliothek Moers

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Literatur.