Frankreich war nicht nur Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse, sondern indirekt auch bei der Lese-Reihe „Über Leben!“. Jean-Philippe Blondel beehrt Essen und das Ruhrgebiet.
Der einzige türkische Literaturnobelpreisträger gilt als Mittler zwischen Orient und Okzident, das gilt sowohl für seinen Lebenswandel und seine politischen Bekenntnisse, als auch für seine Literatur.
In der Reihe „Über Leben!“ las Ilija Trojanow aus seinem neuesten Buch „Nach der Flucht“. Es widersetzt sich einer schlichten Genre-Zuordnung. Damit ähnelt es denen, über die es spricht: Menschen mit Fluchterfahrung.
Der Ire aktualisiert in seinem Roman die „Wahlverwandtschaften“, lässt wie einst Goethe zwei Paare aufeinandertreffen und stürzt einen Künstler in die Krise.
Autor und Journalist Andreas Altmann widmet sich einmal mehr seinem großen Thema: Wie mit dem eigenen Leben umgehen? Darüber liest und erzählt er in der vom Literaturbüro Ruhr veranstalteten Reihe „Über Leben!“
Der Weltbürger und -autor Ilija Trojanow stellt im Rahmen der Literaturreihe „Über Leben!“ im Literaturhaus Dortmund sein neues Buch „Nach der Flucht“ vor.
Flucht, Exilantentum und die Suche nach Gott aus der Perspektive des Zweiflers sind die Themen des iranischen Autors Said – dafür wurde er nun im Rahmen des „hier!“-Festivals mit dem Felsenburg-Preis ausgezeichnet.
Das Festival „hier!“ des Literaturbüros Unna wirft einen Blick auf das „Literaturland Westfalen“ – etwa mit Peter Prange, der in seinem Roman „Unserer wunderbaren Jahre“ an die Euphorie der Währungsreform von 1948 erinnert.
Wahlempfehlungen für neue Romane, zum Beispiel für „4 3 2 1“ von Paul Auster, „Beton Rouge“ von Simone Buchholz, „Vergewaltiger“ von Les Edgertons sowie für die Hörspielfassung von „Sartana“ von Leonard Koppelmann.
Ein Ausflug ins Mittelalter aus der Feder von Nèjib, ein Zeugnis aus der Renaissance, sowie Geschichten aus dem Hier und Jetzt von Nacha Vollenweider und Riad Sattouf – neue Comics, vorgestellt von Christian Meyer-Pröbstl.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25