Clemens Meyers Literatur ist anders. Rauer, härter könnte man sagen. Und gleichzeitig wirkt sie selten authentisch. Auch im neuen Roman „Die stillen Trabanten“.
Deutschland als Verteidiger des Weltlichen und Gegenentwurf zur Vermischung von Staat und Kirche? Ein sehr schiefes Bild, wenn man dem Religionskritiker Philipp Möller glauben darf.
Sehnsuchtsort Demokratie. Während unser Gesellschaftsmodell hierzulande kritisiert wird, kommen etliche junge türkische Kulturschaffende zu uns, weil sie unter Erdoğan zu ersticken drohen.
Der menschengemachte Klimawandel schreitet unbarmherzig voran und mit der Nordkorea-Krise droht gegenwärtig gar ein Nuklearkrieg. Der Schweizer Romanautor Heinz Helle lotet in seinem Werk postapokalyptische Abgründe aus, die vor diesem Hintergrund vielleicht näher scheinen denn je.
Nora Bossong stellt im Rahmen der Lese-Reihe „Über Leben!“ ihr Erfolgsbuch „Rotlicht“ vor. Für die Reportage war die Autorin ein Jahr lang in der Sexbranche unterwegs.
Das Literaturbüro Ruhr stellt die großen Fragen unserer Zeit und hat sich zur Beantwortung eine ganze Reihe hochkarrätiger Denker eingeladen.
Ein literarischer Städtetrip mit Reiseführer, Roland Topor, Georg M. Oswald und Forrest Leo – und natürlich einer Menge Schmäh, ganz im Stile Wiens.
Jüdische Zwillingsmädchen werden in Auschwitz für medizinische Experimente ausgesucht. Will man das lesen? Die US-amerikanische Literaturkritik bejubelt die in Europa noch unbekannte Autorin.
Christian Meyer-Pröpstl sucht in aktuellen Comic-Neuerscheinungen nach ungewöhnlichen Geschichten und Figuren, die fesseln.
Physik darf auch Spaß machen: Aeneas Rooch spricht über „Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt. Die wunderbare Welt der Alltagsphysik“ mit anregenden Experimenten zum Nachmachen.
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25