Nora Bossong scheut die einfachen Antworten. Das allein macht sie zwar noch nicht zu einer guten Journalistin, es gibt ihr aber den Antrieb zur aufwendigen und vielseitigen Recherche. Womöglich ist das auch ein Grund, warum ihre Arbeit besser in das Format der „literarischen Reportage“ passt als in vergängliche Zeitungsartikel, die von der Zuspitzung leben. Ihre Faszination mit der Parallelwelt aus käuflichem Sex und Erotik erkundet sie in ihrem Buch „Rotlicht“ (Hanser 2017). Das Verdienst von Bossongs Arbeit ist, dass sie sich nicht in den klassischen Argumentationsmustern verheddert, weder moralisierend jegliche Sexarbeit verteufelt, noch in euphemistischer Weise die Probleme der Branchen totschweigt, stattdessen leistet sie in erster Linie eine kritische Beobachtung. Für „Rotlicht“ besuchte die Autorin ein Jahr lang diverse Milieus und sprach mit zahlreichen beteiligten Personen, wodurch es ihr gelingt, ein umfassendes Bild einer Welt zu zeichnen, die uns alle betrifft, selbst wenn wir keinen direkten Zugang zu ihr haben.
Im Rahmen der Lesereihe „Über Leben!“ des Literaturbüro Ruhr gibt Nora Bossong einen tieferen Einblick in ihre intensive Recherche-Arbeit und ihre persönlichen Eindrücke im Gespräch mit der Journalistin Gabriele von Arnim. Die Lesung in der Zentralbibliothek Duisburg ist die zweite Veranstaltung der das ganze Ruhrgebiet abdeckenden Reihe.
Über Leben! Nora Bossong – Rotlicht | Fr 8.9. 20 Uhr | Zentralbibliothek Duisburg | Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg | www.ueber-leben.net
All You Need Is Love
Lesung von Aglaia Szyszkowitz und Christian Maintz in der Stadtbücherei Gladbeck am 1.12. – Literatur 11/17
Krisen-Korrespondent
Lesung von Hasnain Kazim im Katakomen-Theater Essen am 8.11. – Literatur 11/17
Kein Recht auf Pessimismus
Harald Welzer bei der LiteraturBüro Ruhr-Reihe „Über Leben“ am 26.10. im Ringlokschuppen
Mutige Mehrheit
„Über Leben!“-Lesung von Harald Welzer im Ringlokschuppen Ruhr am 26.10. – Literatur 10/17
Das Leben lieben
Lesung von Jean-Philippe Blondel am 25.10. im Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen – Literatur 10/17
„Nichts an der Flucht ist flüchtig“
Autor Ilija Trojanow las am 11.10. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 10/17
Personifizierter Bosporus
Lesung von Orhan Pamuk am 19.10. in der Lichtburg Essen – Literatur 10/17
Zugezogen provinziell
Jan Böttcher las am 17.4. aus seinem Roman „Das Kaff“ im Literaturhaus Dortmund – Literatur 04/18
Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18
Die Verwandlung
Can Dündar liest am 27.03.2018 aus seinem Buch „Verräter“ im CORRECTIV-Buchladen in Essen – Literatur 04/18
Drei Lebensläufe
Florian Neuner ehrt in neuem Buch Essener Künstlerin Doris Schöttler-Boll – Literatur-Portrait 04/18
Ein Vierteljahrhundert literarische Akzente
Hammer Buchhandlung Holota feiert 25-jähriges Jubiläum – Lesezeichen 04/18
Comic und Kino
Comicfiguren auf der Leinwand und Leinwandhelden im Comic – ComicKultur 04/18
Lyrische Alternativen zur Tagesschau
Anke Glasmacher und Lütfiye Güzel lasen am 20.3. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 03/18
Das rettende Floß verpasst
Wiener Autor Franzobel begeistert in Essen – Literatur 03/18
Schwerter Literaturoase
Ruhrtal-Buchhandlung belebt die Kulturszene – Lesezeichen 03/18
Fantastische Geschichte
Frühgeschichte, Frauengeschichten und Fantasie mit Heldinnen – ComicKultur 03/18
Revolution und Enttäuschung
„Russische Revolution und Literatur“ am 13.2. in der Auslandsgesellschaft Dortmund – Literatur 02/18
Es lebe das Buch
Lünen: Lippe Buchhandlung als Bastion des gedruckten Wortes – Lesezeichen 02/18
Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18
Kalkuliert pflegebedürftig
Sprachliche Verirrungen in sozialen Berufen, aufgedeckt im Buch „Entprofessionalisieren wir uns!“ – Literatur 01/18
Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18
Bewusstseinserweiternd
Zen-Buddhismus, Halluzinationen und Arbeiterklasse – ComicKultur 02/18
Poesie der Armen
Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18
Frauen machen Ernst
Markus Orths stellt seinen Künstlerroman „Max“ in Herne vor – Literatur 01/18