Auch wenn wir es angesichts einer gefühlten amerikanischen Hegemonie manchmal vergessen: der deutsch-französische Austausch war und ist an vielen Stellen prägend dafür, wie sich Kultur in beiden Ländern entwickelt. Frankreichs Ehrengast-Status auf der diesjährigen Buchmesse bedeutet sicherlich ein paar zusätzliche Impulse in diesem Austausch, aber auch fernab der ganz großen Scheinwerfer passieren immer wieder spannende Treffen. Der französische Erfolgsautor Jean-Philippe Blondel stellt ein passendes Highlight in der Literaturreihe „Über Leben!“ dar. Im Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen liest der inzwischen über 50jährige Blondel aus seinem Roman „Zweiundzwanzig“ (Mare, 2014), der eine Reise zurück in die Welt des 22jährigen Blondel ist. Dieser fuhr damals zusammen mit zwei Freunden nach Kalifornien und lernte dort auf einem Roadtrip das Land, das Leben und sich selbst kennen, nachdem ihm das Schicksal zuvor übel mitgespielt hatte. Der überwiegend in frazösischer Sprache gehaltene Abend wird ergänzt durch deutschsprachige Passagen, gelesen von der Schauspielerin Maria Neumann.
Über Leben! | Jean-Philippe Blondel – Zweiundzwanzig / Et rester vivant | Mi 25.10. 19.30 Uhr | Deutsch-Französisches Kulturzentrum e. V., Brigittastraße 34, 45130 Essen | www.ueber-leben.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25