Wer sich den großen gesellschaftlichen Fragen stellt, kommt um Harald Welzer kaum herum. Der Sozialpsychologe widmet sich in seinen Büchern dem Verhältnis von Digitalisierung, Konsum und Freiheit, von Klimawandel und Kriegen oder dem Umgang mit dem Holocaust. Offenbar reichlich Anlass für düstere Diagnosen. Damit begnügt er sich zum Glück nicht. Stattdessen zeigt er auf, was eine demokratische Gesellschaft dem scheinbar Ausweglosen entgegensetzen kann. So auch in seinem neuesten Buch „Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft“. Die Lage scheint einmal mehr verfahren: Was den hysterischen Stimmen entgegensetzen, die unentwegt mangelnde Meinungsfreiheit anprangern, zugleich aber mit nationalistischen Tönen die Nachrichtenlandschaft prägen? Wie auf Terrorakte reagieren, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, denen wir aber keineswegs zu medialem Ruhm verhelfen wollen? Angesichts dieser Fragen erinnert Harald Welzer daran, dass es nach wie vor eine demokratische Mehrheit gibt. Kein Grund also zu verzweifeln. Sondern reichlich Gelegenheiten, sich friedlich für die Freiheit einzusetzen.
Über Leben! | Harald Welzer – Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft | Do 26.10. 20 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr, Am Schloss Broich 38, 45479 Mülheim a.d. Ruhr | www.ueber-leben.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
All You Need Is Love
Lesung von Aglaia Szyszkowitz und Christian Maintz in der Stadtbücherei Gladbeck am 1.12. – Literatur 11/17
Krisen-Korrespondent
Lesung von Hasnain Kazim im Katakomen-Theater Essen am 8.11. – Literatur 11/17
Kein Recht auf Pessimismus
Harald Welzer bei der LiteraturBüro Ruhr-Reihe „Über Leben“ am 26.10. im Ringlokschuppen
Das Leben lieben
Lesung von Jean-Philippe Blondel am 25.10. im Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen – Literatur 10/17
„Nichts an der Flucht ist flüchtig“
Autor Ilija Trojanow las am 11.10. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 10/17
Personifizierter Bosporus
Lesung von Orhan Pamuk am 19.10. in der Lichtburg Essen – Literatur 10/17
Abenteuer Leben
Reiseschriftsteller Andreas Altmann am 13.10. in der Stadtbibliothek Essen – Literatur 10/17
Entwurzelter Weltbürger
Ilija Trojanow am 11.10. zur „Über Leben!“-Lesung im Literaturhaus Dortmund – Literatur 07/16
Lebenshelfer
Philosoph Wilhelm Schmidt im Rahmen von „Über Leben!“-Reihe im Literaturhaus Ruhr in Herne – Literatur 09/17
Schönes in der Hoffnungslosigkeit
Clemens Meyer las aus „Die stillen Trabanten“ am 22.9. im Lokal Harmonie in Duisburg – Literatur 09/17
Ausleuchter der Außenseiter
Clemens Meyer liest in der Harmonie Duisburg – Literatur 09/17
Glück ohne Gott
Lesung von Philipp Möller im Bahnhof Langendreer – Literatur 09/17
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25