Das Literaturbüro Ruhr in Gladbeck ist einer der wichtigsten Motoren für die Vernetzung und Entwicklung der Literaturszene im Ruhrgebiet. Unter Leiter Gerd Herholz setzt das Büro zudem immer wieder mit spannenden Lese-Reihen Themen auf die Agenda, die in einem engagierten Umfeld vielfältig diskutiert werden. Behandelte man in „RuhrSpott“ mit dem Umgang mit Humor und Ironie ein vergleichsweise weiches Sujet, kommt die aktuelle Serie „Über Leben!“ deutlich ernster und kämpferischer daher. Sie beschwört – bei allen großen Krisen die unsere Welt heute umtreibt – die Macht und Gestaltungskraft des Citoyen, des engagierten Bürgers, der sich nicht entmutigen lässt von den Trumps, den Kims, den Kriegen und Populisten. Dazu hat das Literaturbüro Ruhr eine beachtliches Aufgebot an klugen Köpfen und hochkarätigen Literaten (darunter Ilija Trojanow, Orhan Pamuk oder Harald Welzer) eingeladen, das drei Monate lang (von 6.9. bis 30.11.) anhand ihrer Werke zahlreiche Fragen diskutiert, die uns derzeit bewegen.

Den Anfang macht am 6.9. der Autor Heinz Helle, dessen Roman „Eigenlich müssten wir tanzen“ (suhrkamp 2017) uns in eine recht trostlose Post-Apokalypse entführt, in der jeder nur noch für sich selbst kämpft. Nach der Lesung erörtert Heinz Helle mit dem Zeit-Literaturkritiker Dr. Hubert Zelle, wie realistisch dieses Szenario ist und ob unserer Gesellschaft ein ähnlicher Zustand droht, wenn wir die derzeitigen Krisen nicht solidarisch bewältigen.
Über Leben! Heinz Helle – Eigentlich müssen wir tanzen | Mi 6.9. 19.30 Uhr | Medienforum des Bistums Essen | Zwölfling 14, 45127 Essen | www.ueber-leben.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18
Paradise Lost
„Reportagen Live“ im Schauspielhaus Bochum – das Besondere 02/18
Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18
Poesie der Armen
Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18
All You Need Is Love
Lesung von Aglaia Szyszkowitz und Christian Maintz in der Stadtbücherei Gladbeck am 1.12. – Literatur 11/17
Krisen-Korrespondent
Lesung von Hasnain Kazim im Katakomen-Theater Essen am 8.11. – Literatur 11/17
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25