Bei Literatürk geht es vor allem um Gespräche und Diskussionen mit dem Publikum, wenn AutorInnen aus In- und Ausland ihre Bücher im Ruhrgebiet vorstellen.
Der Philosoph Wilhelm Schmidt hat zahlreiche Erfolgsbücher mit Tipps zur Lebenshilfe geschrieben. Im Rahmen der Reihe „Über Leben!“ des Literaturbüro Ruhr kommt er nun nach Herne.
Lichter der Großstadt-Peripherie: Clemens Meyer erzählt in seinem Band „Die stillen Trabanten“ von einsamen Nachtgestalten und Begegnungen an tristen Vororten.
Clemens Meyers Literatur ist anders. Rauer, härter könnte man sagen. Und gleichzeitig wirkt sie selten authentisch. Auch im neuen Roman „Die stillen Trabanten“.
Deutschland als Verteidiger des Weltlichen und Gegenentwurf zur Vermischung von Staat und Kirche? Ein sehr schiefes Bild, wenn man dem Religionskritiker Philipp Möller glauben darf.
Sehnsuchtsort Demokratie. Während unser Gesellschaftsmodell hierzulande kritisiert wird, kommen etliche junge türkische Kulturschaffende zu uns, weil sie unter Erdoğan zu ersticken drohen.
Der menschengemachte Klimawandel schreitet unbarmherzig voran und mit der Nordkorea-Krise droht gegenwärtig gar ein Nuklearkrieg. Der Schweizer Romanautor Heinz Helle lotet in seinem Werk postapokalyptische Abgründe aus, die vor diesem Hintergrund vielleicht näher scheinen denn je.
Nora Bossong stellt im Rahmen der Lese-Reihe „Über Leben!“ ihr Erfolgsbuch „Rotlicht“ vor. Für die Reportage war die Autorin ein Jahr lang in der Sexbranche unterwegs.
Das Literaturbüro Ruhr stellt die großen Fragen unserer Zeit und hat sich zur Beantwortung eine ganze Reihe hochkarrätiger Denker eingeladen.
Ein literarischer Städtetrip mit Reiseführer, Roland Topor, Georg M. Oswald und Forrest Leo – und natürlich einer Menge Schmäh, ganz im Stile Wiens.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25