Der Russlanddeutsche liest auf Einladung des Gelsenkirchener Heimatbundes in einem vollbesetzten Veranstaltungsraum der Rosen-Apotheke.
Die Lesung, die das kurze Leben des Käfigtiers Edward fokussiert, begeistert im Rottstr5-Theater dank reifer schauspielerischer Leistung das Publikum.
Die aus Köln importierte Lit.Ruhr verspricht uns ein literarisches Großereignis. Doch braucht das Ruhrgebiet so etwas? Die Ankündigung wird begleitet von kritischen Stimmen einer regen Literaturszene, auf trailer-ruhr.de, facebook und anderswo.
Viele DichterInnen aus dem Ruhrgebiet sind heute fast vergessen: Studierende der RUB stellten die Broschüre „Lyrik im Ruhrgebiet“ in der Martin-Opitz-Bibliothek vor, während Gegenwartslyriker aus ihren Gedichten lasen.
Der psychologische Roman „Ein Festtag“ handelt von einer Liebesaffäre eines englischen Dienstmädchens im Jahr 1924 und vom Leben, das folgte.
Der Blick in aktuelle Comics von Ralf König, Lewis Trondheim, Tina Brenneisen, Cosey, Ruppert & Mulot und Hervé Tanquerelle.
Das Netzwerk „literaturland westfalen“ veranstaltet zum zweiten Mal sein eigenes Festival mit Lesungen und Buchpräsentationen.
Das einzige verbliebene Filmlexikon in Printform bringt nachträglich Ordnung in das vergangene Filmjahr. Es enthält vor allem eine Kurzkritik für jeden Film samt Fernseh- und DVD-Premieren und geht auch auf Serien ein.
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25