Er gilt als einer der bedeutendsten Journalisten: der 1885 in Prag geborene „rasende Reporter“, dessen gleichnamiges Buch 1925 erschienen ist. Doch nicht nur für seine mitreißenden Reportagen, die er als „Kunst- und Kampfform“ betrachtete, war Egon Erwin Kisch bekannt; auch literarisch hatte der sich nach dem Ersten Weltkrieg zum Pazifismus und Kommunismus bekennende Vielschreiber einiges zu bieten: So sind seine Erzählungen durchaus mit denen eines Franz Kafka zu vergleichen, mit dem Kisch zudem seine deutsch-jüdischen Wurzeln gemeinsam hatte. Mit einer in den Pausen zwischen den Texten leitmotivisch von Smetanas „Moldau“ begleiteten Lesung bereitete der in Berlin aufgewachsene Wahl-Mülheimer und Theatermacher Dean Luthmann dem Vorreiter des investigativen Journalismus am 11. August in der „Scheune“ des kaukasisch-russischen Restaurants Lezginka in Gladbeck eine würdige Hommage.
Wie die klassische Begleitmusik oszilliert Luthmanns theatergeschulte Stimme zwischen euphorisch und melancholisch, laut und leise. „Zur Erregung brauch’ ich Ruhe!“, schmettert der Gründer des in den 90ern zusammen mit seiner Frau ins Leben gerufenen Theaters „affabile“ plötzlich durch die stimmungsvolle „Scheune“ des nach einem kaukasischen Volkstanz benannten Restaurants. Zum Auftakt leiht er sein Organ dem Protagonisten der Kisch-Satire „Lobing – pensionierter Redakteur“, der Telegrafen und Telefone hasst; eine skurrile, doch gerade angesichts gegenwärtig grassierender Mobiltelefonitis durchaus nachvollziehbare Eigenschaft. Standhaft weigert er sich zudem, seinen dem Jiddischen entlehnten Nachnamen „Löwi“ in „Lobing“ zu ändern. Andere (teils satirische) Kurzerzählungen nehmen Hitlers unrechtmäßige Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz sowie das absichtliche faschistische Bombardement des „ausgeräumten Prado“ im Spanischen Bürgerkrieg aufs Korn oder widmen sich dem jüdischen Leben im mexikanischen Exil und in Böhmen-Mähren. Am 8. September wird die Lesereihe des Theaters „affabile“ in der „Scheune“ des – hervorragenden – Lezginka mit einer Veranstaltung über den sorbisch-deutschen Autor und Journalisten Erwin Strittmatter fortgesetzt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25