Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.625 Beiträge zu
3.847 Filmen im Forum

Interkulturelle Pionierarbeit – Roman Dell
Foto: Ulrich Schröder

Deutsch-russischer Seelenkuss

31. August 2017

Roman Dell liest in Gelsenkirchen – Lesezeichen 09/17

Interkulturelle Brücken zwischen Deutschland und Russland zu bauen ist die Motivation des Autors Roman Dell. 1978 geboren in der südrussischen Industriemetropole Schachty, seit 1989 Partnerstadt Gelsenkirchens, kam er während der Umbrüche der Jelzin-Ära im Alter von 17 Jahren nach Deutschland. Sein Werk umfasst bislang 36 teils autobiografische Kurzgeschichten, die von der produktiven Spannung zwischen deutscher und russischer Kultur geprägt sind. Neben Aspekten der Integration sowie der Geschichte beider Länder kommt stets der Liebe eine tragende Rolle zu. So habe sein Protagonist „nach wie vor eine starke emotionale Bindung zu Russland“, widme sich aber „mit derselben Liebe, Leidenschaft und Hingabe der alltäglichen Entdeckung seiner historischen Heimat Deutschland und der Suche nach eigener Identität“, formuliert Dell die Quintessenz seiner Erzählungen. Anders als ein satirisch-sarkastischer Wladimir Kaminer bedient er sich einer authentisch-nostalgischen Schreibweise. „Als Russlanddeutscher ist man im Besitz von zwei besonderen Eigenschaften, deren gleichzeitige Existenz in einer Person auf den ersten Blick unmöglich scheint, weil sie auf zwei absoluten Gegensätzen beruhen: russische Seele und deutscher Verstand“, beschreibt Dell seinen bikulturellen Hintergrund augenzwinkernd als „unschlagbare Kombination“.

Auf Einladung des Gelsenkirchener Heimatbundes las der Schriftsteller am 9. August in einem vollbesetzten Veranstaltungsraum der Rosen-Apotheke in der Innenstadt. Wie bereits im Dezember in der Gelsenkirchener Flora gab er dort eine Kostprobe seiner Geschichten, von denen einige bereits in diversen Stadtmagazinen sowie im Verlag Edita Gelsen („Der Gesang der Alhambra“, 2010) erschienen sind. Unter dem titelgebenden Motto „Bahnhofsromanze“ erzählt Dell unter anderem von einer romantischen Begegnung mit der von ihrem Freund verlassenen 18-jährigen Raffaella, um die sich der ein Jahrzehnt ältere Protagonist auf dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof eine Nacht lang rührend kümmert – bis zu dem „Punkt, an dem wir keine Geheimnisse mehr voreinander hatten und unsere Seelen, und nicht die Körper, sich berührten.“

Ulrich Schröder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Tron: Ares

Lesen Sie dazu auch:

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Literatur.