Interkulturelle Brücken zwischen Deutschland und Russland zu bauen ist die Motivation des Autors Roman Dell. 1978 geboren in der südrussischen Industriemetropole Schachty, seit 1989 Partnerstadt Gelsenkirchens, kam er während der Umbrüche der Jelzin-Ära im Alter von 17 Jahren nach Deutschland. Sein Werk umfasst bislang 36 teils autobiografische Kurzgeschichten, die von der produktiven Spannung zwischen deutscher und russischer Kultur geprägt sind. Neben Aspekten der Integration sowie der Geschichte beider Länder kommt stets der Liebe eine tragende Rolle zu. So habe sein Protagonist „nach wie vor eine starke emotionale Bindung zu Russland“, widme sich aber „mit derselben Liebe, Leidenschaft und Hingabe der alltäglichen Entdeckung seiner historischen Heimat Deutschland und der Suche nach eigener Identität“, formuliert Dell die Quintessenz seiner Erzählungen. Anders als ein satirisch-sarkastischer Wladimir Kaminer bedient er sich einer authentisch-nostalgischen Schreibweise. „Als Russlanddeutscher ist man im Besitz von zwei besonderen Eigenschaften, deren gleichzeitige Existenz in einer Person auf den ersten Blick unmöglich scheint, weil sie auf zwei absoluten Gegensätzen beruhen: russische Seele und deutscher Verstand“, beschreibt Dell seinen bikulturellen Hintergrund augenzwinkernd als „unschlagbare Kombination“.
Auf Einladung des Gelsenkirchener Heimatbundes las der Schriftsteller am 9. August in einem vollbesetzten Veranstaltungsraum der Rosen-Apotheke in der Innenstadt. Wie bereits im Dezember in der Gelsenkirchener Flora gab er dort eine Kostprobe seiner Geschichten, von denen einige bereits in diversen Stadtmagazinen sowie im Verlag Edita Gelsen („Der Gesang der Alhambra“, 2010) erschienen sind. Unter dem titelgebenden Motto „Bahnhofsromanze“ erzählt Dell unter anderem von einer romantischen Begegnung mit der von ihrem Freund verlassenen 18-jährigen Raffaella, um die sich der ein Jahrzehnt ältere Protagonist auf dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof eine Nacht lang rührend kümmert – bis zu dem „Punkt, an dem wir keine Geheimnisse mehr voreinander hatten und unsere Seelen, und nicht die Körper, sich berührten.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25