Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Mit Literaturpreis ausgezeichnet: Said
Foto: Ulrich Schröder

Aufrechte Literatur

28. September 2017

Unna: Said erhält Felsenburg-Preis – Lesezeichen 10/17

Said heißt im Persischen so viel wie „der Glückliche“. Und glücklich schätzen kann sich der 1947 geborene iranische Exil-Autor, der bereits 1965 nach Deutschland kam und diesen Namen als Pseudonym verwendet: Nach zahlreichen Auszeichnungen – darunter die Goethe-Medaille und das Bundesverdienstkreuz – wurde Said am 10.9. im Rahmen des vom Westfälischen Literaturbüro Unna organisierten Festivals „hier!“ der „Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur“ verliehen. Dauerhafte Themen im Werk des früheren APO-Aktivisten sind Flucht und Exilantentum – so auch in der 2016 erschienenen Gedichtsammlung „auf der suche nach dem licht“, wo er sich zudem kritisch mit dem Koran auseinandersetzt. Vor der Preisverleihung im Nicolaihaus las der Autor in der Evangelischen Stadtkirche Unna aus seinem Lyrikband „Psalmen“ (C. H. Beck 2007). Es ist nicht die Perspektive des Gläubigen, sondern die des Abtrünnigen, welche das Lyrische Ich in den Psalmen einnimmt: „Siehe, oh Herr, ich sing kein Lob auf Dich – ich suche Dich.“ Kurz stockt seine Stimme in der gotischen Hallenkirche, als er fortsetzt: „Nimm die Flüchtlinge auf – weil jede Flucht in Deinem Auge endet.“ Ein berührender Moment. „Nur, wer an Dir zweifelt, sucht Dich.“ Der Autor beendet die literarische Psalmen-Rezitation schließlich – implizit durchaus politisch – mit einer poetischen Preisung der „einfältigen Margeriten, die sich auf jeden Frühling freuen, ohne an den Herbst zu denken und an seine raffgierigen Finger.“

Exilantentum ist für Said auch über das irdische Leben hinaus existenziell: „wo ich sterbe, ist meine fremde“, zitiert der Autor einen weiteren Lyrikband-Titel von 1994 und grenzt seine Diaspora etwa von der Attitüde eines Thomas Mann ab, der selbst 1938 im US-amerikanischen Exil noch behauptete, sein Heimatland in sich zu tragen. Ein Versuch, nach dem Sturz des Schahs von Persien 1979 in den Iran zurückzukehren, scheiterte: „Die Machthaber wechseln – der Terror bleibt.“ Nicht nur auf der Ebene der Nationalität, sondern auch als Künstler stellt der Literat Konzepte von Identität infrage: „Der Autor ist nicht Autor, sondern Gegenstand seiner Poesie.“

ULRICH SCHRÖDER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Eine schaurige Idylle
Inka Stein-Lesung in Zentralbibliothek

Geheimnisse der Vorstadt
Anne Weber liest bei Proust

Der unvollständige Name Gottes
Mouhanad Khorchide liest in Essen

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Verse der Intersektionalität
Audre Lorde-Workshop im Fritz Bauer Forum – Literatur 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!