Hasnain Kazim hat den Abbau der Demokratie in der Türkei unter Erdoğan miterlebt und das Land rechtzeitig verlassen. Im Katakomben-Theater liest er aus seinem aktuellen Buch.
Harald Welzer sieht die Demokratie weltweit in Gefahr und kämpft u.a. mit seinem Buch „Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft“ dagegen an. Bei dem Vortrag im Rahmen der Reihe „Über Leben“ in Mülheim machte er deutlich, dass wir alle politischer werden müssen.
Bis zu ihrem 67. Lebensjahr suchte sie ihren Vater – um schließlich eine große Familie zu entdecken, deren Teil sie ist: Marie-Luise Marjan, die nach 32 Jahren Lindenstraße von Nicht-Familienmitgliedern gerne auch mal mit „Mutter Beimer“ angesprochen wird.
In „Die Politik der Demütigung – Schauplätze von Macht und Ohnmacht“ geht die Historikern Ute Frevert öffentlichen Beschämungen in den letzten Jahrhunderten nach, bis heute, wo das Internet als der neue Pranger fungiert.
Neue Comics von Aude Picault, Birgit Weyhe, Barbara Yelin, Ulli Lust, ein Snoopy-Sammelband und eine Comic-Reportage von Rettungsmanövern im Mittelmeer.
Dietmar Bär eröffnete Ende September die Lesereihe „Bücher, die die Welt verändern“ mit einer Lesung aus Ruhrpott-Autor Ralf Rothmanns „Milch und Kohle“.
Autor und Sozialpsychologe Harald Welzer überlegt, wie eine demokratische Gesellschaft mit Wut, Terror und Nationalismus umgehen kann. Er ist zu Gast in der vom Literaturbüro Ruhr veranstalteten Reihe „Über Leben!“.
Frankreich war nicht nur Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse, sondern indirekt auch bei der Lese-Reihe „Über Leben!“. Jean-Philippe Blondel beehrt Essen und das Ruhrgebiet.
Der einzige türkische Literaturnobelpreisträger gilt als Mittler zwischen Orient und Okzident, das gilt sowohl für seinen Lebenswandel und seine politischen Bekenntnisse, als auch für seine Literatur.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25