„Literarisches Quartett“ macht man in Bochum lieber selbst. Das Germanistische Institut und kluge Gäste bilden dafür mindestens so viel literarisches Fachwissen, wie andere Fernseh-Konstellationen.
Eine sprachliche Pionierleistung und ein humanistisches Projekt: Am Sonntag erhielt der kurdisch-irakische Autor Bachtyar Ali die renommierte Auszeichnung der Stadt Dortmund. Zuvor las er aus seinem zweiten Roman, der auf deutsch erschien.
Nach „Totenfrau“ und „Totenhaus“ bietet auch der finale Teil der Trilogie um Brünhilde Blum Spannung pur.
Die Absurdität der Sprache: Ein Leseabend mit Max Goldt und seinen humoristischen Binsenweisheiten.
Ein Atlas der sich mit den Hintergründen weltweiter Migration befasst, der neue Thriller von Erik Storey, Franzobels „Floß der Medusa“ und Patrick Roths Christusromane in nur einem Band.
Nach dem Bienensterben hat nun das Vogelsterben eingesetzt. Dass Vögel aber weitaus intelligenter und wichtiger sind, als wir denken, zeigen Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf in „Rabenschwarze Intelligenz“ und Jennifer Ackerman mit „Genies der Lüfte“.
Aktuelle Comic-Neuerscheinungen: von Comic-Reportagen zum Flüchtlingsthema bis zu satirischen Strips über Donald Trump.
Ein charmantes Vorlese-Duo begleitet uns zum Abschluss der „Über Leben!“-Reihe auf eine Reise durch die komische Liebesliteratur.
Die demokratischen Kräfte in der Türkei stärken: Der einstige Chefredakteur der türkischen Tageszeitung Cumhuriyet las am 15. November aus seinem Buch und verbreitete Hoffnung angesichts der Situation in seinem Land.
Auch im 13. Jahr eines Festivals kann es noch Premieren geben: Zum ersten Mal erhielt die Literaturzeitschrift Richtungsding eine eigene Bühne bei Literatürk. Drei Stammautoren lasen am 10.11. in der Essener Zentralbibliothek.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25