Was genau ist eigentlich „Hier“? Kyo Maclear schreibt vom Leben auf der Flucht und davon, wie man ein Gefühl der Geborgenheit auch an unbekannten Orten finden kann.
Mit dem Roman hält die Autorin ihrem Heimatland Österreich sowie seiner Verdrängung des Faschismus einen Spiegel vor.
Bestsellerautorin J.K. Rowling erzählt in ihrem aktuellen Kinderbuch die Geschichte von Jack und seinem Weihnachtsschwein, die sich auf ein gefährliches Abenteuer begeben, um ihren Freund zu retten.
Eine Geschichte für kleine und große Leser: In ihrem Buch „Sulwe“ behandelt Autorin Lupita Nyong’o die Themen Rassismus und Colorism. Untermalt wird die Erzählung durch Illustrationen von Künstlerin Vashti Harrison.
Nach der Veröffentlichung seiner Autobiografie schrieb Autor Riccardo Simonetti mit „Raffi und sein pinkes Tutu“ sein erstes Kinderbuch. Der Entertainer erzählt darin vom Anderssein und dem Mut, sich nicht zu verstecken.
In „Chartwell Manor“ verarbeitet der Zeichner sein Trauma, das in seiner Zeit auf einem Internat seinen Anfang nahm.
Betulich wird erzählt und trotzdem mag man dieses Buch – einmal begonnen – nicht mehr aus der Hand legen. Auf 360 eng gedruckten Seiten erzählt Dorothea Zwirner das Leben der Autorin von A bis Z.
Die Geschichte erzählt von zwei Geschwistern, die sich in einer Winternacht im verschneiten Hochgebirge verlaufen.
Sanyals Roman erzählt vom hitzigen Diskurs um die Identität. Bei ihrer Lesung sprach die Autorin jedoch auch über die Herkunft der Manns, auf die sie jüngst bei Essay-Recherchen stieß.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25