Was haben die Mathematik oder Twitter-Diskussionen mit Karl Marx zu tun? Einen Hinweis darauf gab der Schriftsteller bei seinem Literaturfestival-Auftritt in Essen.
Fünf Finnen in verschiedenen Lebenssituationen sehnen sich nach Liebe, Partnerschaft und einer eigenen Familie. Ihr Happy End finden sie auf verschiedene Art und Weise.
Das Berufsfeld der Schriftstellerei einmal ganz nah erleben: Ute Wegmann veranstaltet auch dieses Jahr wieder ihr Projekt „Heimspiel“, bei dem Kölner Autoren mehrere ausgewählte Schulen besuchen und den Kindern ihre aktuellen Werke vorstellen.
Das Sams ist zurück! Man kann sich also wieder auf viele lustige Sprüche des frechen Fabelwesens freuen – und diesmal ist sogar ein weiteres dabei: ein blauer Glücksdrache.
Autor Jordan Scott bespricht die mit dem Stottern einhergehenden Hürden in seinem Kinderbuch. Weltweit sind ganze 70 Millionen Menschen von der Redeflussstörung betroffen.
Während 24 Künstler ihre Lieblings- und Hassorte in Köln abbilden, setzt sich der Spanier Paco Roca mit der eigenen Biografie auseinander.
Coming-of-Age-Motive und Rückblenden auf den Nazi-Terror der 90er-Jahre: Der Debütroman der bekannten taz-Kolumnistin vermittelt einen anderen Blick auf die Bundesrepublik.
Die Soziolog:innen Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey sowie die ehemalige Krankenpflegerin Maximiliane Schaffrath sprachen im Essener Grillo-Theater über die prekäre Arbeitswelt der Gegenwart.
Namhafte Autoren wie Dietmar Dath, Mithu Sanyal oder die Frauenbewegungs-Aktivistin Cânân Arın lesen vom 8. bis 17.11. bei Literatürk. Das diesjährige Motto: „War was?“
Soziologisches über Aliens, Abenteuer eines Jack-Russel-Terriers oder die Würdigung eines großen Satirikers: Das Literatur-Festival „LesArt“ verspricht ein vielfältiges Programm.
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25