Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Kinderbuchautorin Kyo Maclear
Foto: Zuckersüß Verlag/Westwood Creative Artists

Zwischen Heimat und Fremde

08. Dezember 2021

Kyo Maclears Kinderbuch „Wir sind hier“ – Vorlesung 12/21

Den Blick immer nach vorn gerichtet. Es ist eine Reise des Wartens, des Weiterziehens, des Geschichtenschreibens. Letztes Jahr unter dem englischen Originaltitel „Story Boat“ erschienen, ist Kyo Maclears neues Buch „Wir sind hier: Eine Geschichte von Flucht und Hoffnung“ nun auch in deutschsprachiger Ausgabe erhältlich. Auf insgesamt 40 Seiten beschreibt die kanadische Schriftstellerin den Lebensalltag von Menschen, die vor Krieg und politischer Verfolgung in ihrem Heimatland fliehen und sich auf die Suche nach einem Neuanfang begeben.

Maclear veranschaulicht feinfühlig, was es bedeutet, das vertraute Zuhause hinter sich zu lassen und sich auf eine Reise ins Ungewisse aufzumachen. Ein großer Schritt, der viel Mut bedarf und starkes Durchhaltevermögen fordert. Dabei zuversichtlich zu bleiben, ist nicht immer leicht, denn das im Buch beschriebene „Hier“ ist immer irgendwo und irgendetwas anderes. Einzig in seiner Wechselhaftigkeit ist es beständig.

Was kommt als nächstes? Und wohin geht es? Fragen über Fragen sind stetige Begleiter von Flüchtlingen. Dabei gibt es Wege, ein bisschen Heimat auch an unbekannten Orten zu spüren, wie Autorin Maclear zeigt: Manchmal ist das „Hier“ der Schein einer Lampe, der allabendlich Licht und Wärme spendet. Manchmal ist es der Becher, aus dem jeden Morgen getrunken wird und der ein Gefühl von Geborgenheit in sich trägt. Während sich tagein, tagaus alles ändert, bleiben ein paar Dinge gleich. Rituale und tägliche Routinen werden unverzichtbar und scheinbar alltägliche Dinge werden zu kostbaren Erinnerungsstücken, die Kraft und Halt geben.

Die Protagonistin im Buch erklärt: „Hier“ ist auch ein Lied, das gemeinsam gesungen wird, und es sind der Mond und die Sterne, die immer leuchten. Es ist die Decke, unter der sich nachts alle zusammenkuscheln und träumen, und es sind die vielen verschiedenen Blumen, die den Wegrand säumen. All diese Dinge vermitteln eine Geschichte, so wie jeder geflüchtete Mensch seine eigene hat.

Geschmückt wird diese doch sehr ernsthafte Erzählung Maclears mit collageartigen Bildern, welche das Buch schon jungen Lesern ab drei Jahren zugänglich machen. Der Illustratorin Rashin Kheiriyeh gelingt es, der Geschichte mit nur zwei Farbtönen eine große Ausdruckskraft zu verleihen, wobei sie neben schwarz-weiß-Kombinationen auch auf den Komplementärkontrast blau-orange setzt. Die Collageelemente, die unter anderem aus Schnüren und Kartonausschnitten bestehen, verleihen der Erzählung Tiefe und wirken derart realistisch in ihrer dreidimensional scheinenden Abbildung, dass sie den Leser dazu einladen, die verschiedenen Oberflächenstrukturen der Seiten zu ertasten.

Kyo Maclear: Wir sind hier | Aus dem Englischen von Anna Kampfmann | Zuckersüß Verlag | 40 S. | 24,90 €

DAPHNE KOCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Neuer Blick auf Afrika
Lutz van Dijk in der Essener Buchhandlung Proust

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Literatur.

HINWEIS