Mit dem Roman hält die Autorin ihrem Heimatland Österreich sowie seiner Verdrängung des Faschismus einen Spiegel vor.
Bestsellerautorin J.K. Rowling erzählt in ihrem aktuellen Kinderbuch die Geschichte von Jack und seinem Weihnachtsschwein, die sich auf ein gefährliches Abenteuer begeben, um ihren Freund zu retten.
Eine Geschichte für kleine und große Leser: In ihrem Buch „Sulwe“ behandelt Autorin Lupita Nyong’o die Themen Rassismus und Colorism. Untermalt wird die Erzählung durch Illustrationen von Künstlerin Vashti Harrison.
Nach der Veröffentlichung seiner Autobiografie schrieb Autor Riccardo Simonetti mit „Raffi und sein pinkes Tutu“ sein erstes Kinderbuch. Der Entertainer erzählt darin vom Anderssein und dem Mut, sich nicht zu verstecken.
In „Chartwell Manor“ verarbeitet der Zeichner sein Trauma, das in seiner Zeit auf einem Internat seinen Anfang nahm.
Betulich wird erzählt und trotzdem mag man dieses Buch – einmal begonnen – nicht mehr aus der Hand legen. Auf 360 eng gedruckten Seiten erzählt Dorothea Zwirner das Leben der Autorin von A bis Z.
Die Geschichte erzählt von zwei Geschwistern, die sich in einer Winternacht im verschneiten Hochgebirge verlaufen.
Sanyals Roman erzählt vom hitzigen Diskurs um die Identität. Bei ihrer Lesung sprach die Autorin jedoch auch über die Herkunft der Manns, auf die sie jüngst bei Essay-Recherchen stieß.
Satire und Humor galten ihm als Notwehr: Weggefährten wie Fritz Eckenga oder Klaus Bittermann würdigten ihren langjährigen Freund Wiglaf Droste.
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25