Der Grinch verabscheut Weihnachten und alles, was damit einhergeht. Die Geschenke, das Festessen und erst dieser laute Gesang! Unausstehlich, wie die Huhs in Huh-Hausen das alljährliche Fest zelebrieren. Er schmiedet einen heimtückischen Plan, um Weihnachten ein für alle Mal abzuschaffen.
Der 1957 erschienene Weihnachtsklassiker von Theodor Seuss Geisel, alias Dr. Seuss, erfreut bis heute die Weihnachtsmuffelherzen von Jung und Alt. Mit einem ausgeprägten Gespür für Reimmelodien und einer ordentlichen Portion Sprachwitz bringt der US-amerikanische Autor seine Leserschaft zum Schmunzeln. Die Bildergeschichten des Autors sind weltweit bekannt und vermitteln wichtige Werte, so behandelt „Der Lorax“ (1971) das Thema Umweltzerstörung und Naturschutz: „Ich bin der Lorax: Ich sprech für die Bäume, denn die können’s ja nicht!“. Auch in „Horton hört ein Hu“ setzt der Elefant als Protagonist der Geschichte seine Stimme für die kleinsten unter den Urwaldbewohnern ein.
Ebenso lehrreich ist die Grinch-Erzählung, in der die wahre Bedeutung von Weihnachten im Vordergrund steht: Die Geschenke sind Nebensache, viel wichtiger ist, dass alle beisammen sind und das Miteinander feiern. Im heutigen Kontext kann die Geschichte auch als Kritik am vorweihnachtlichen Konsumverhalten gelesen werden. Der grummelige Grinch sieht ein, dass den Huhs materielle Dinge gar nicht viel bedeuten, wie der berühmte Reim am Ende der Geschichte zeigt: „Vielleicht zählt Kaufen gar nicht so sehr. Vielleicht geht’s bei Weihnachten doch um viel mehr!“ (Original: „Maybe Christmas doesn’t come from a store. Maybe Christmas, perhaps, means a little bit more”).
Für die im Kunstmann Verlag erschienene Neuauflage hat die deutsche Kinderbuchautorin und -illustratorin Nadia Budde den Klassiker von Dr. Seuss unter dem Titel „Der Grinch oder die geklauten Geschenke“ in neue Reime übersetzt und hebt sie so von der ursprünglichen Ausgabe ab, die lange vergriffen war. Bebildert ist die Geschichte aber immer noch mit den originalen Illustrationen von Dr. Seuss, die in Schwarz-Weiß mit farbigen Rot-Akzenten gehalten sind und in ihrem originellen Wesen den besonderen Zeichenstil des Künstlers einfangen.
Die grüne Kreatur des amerikanischen Autors und Cartoonisten hat im Laufe der Jahre Rekordzahlen gebrochen: Neben Buchverkaufszahlen in Millionenhöhe und Übersetzungen in über 45 Sprachen spielte die animierte Neuverfilmung des Bilderbuchklassikers von 2018 über 512 Millionen Euro ein, was die Geschichte zum erfolgreichsten Weihnachtsfilm aller Zeiten macht.
Dr. Seuss: Der Grinch oder die geklauten Geschenke | Aus dem Englischen von Nadia Budde | Kunstmann Verlag | ab 4 Jahren | 56 S. | 16 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Neoliberale Sekten
Autor Clemens Bruno Gatzmaga in Dortmund – Literatur 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Das digitale Prekariat
Autorin Berit Glanz in Dortmund – Literatur 07/22
Keine falsche Scham
„Mut zum Blut“ von Chella Quint – Vorlesung 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Brown Monday
Autorin Heike Geißler in Hagen – Festival 06/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Privilegierte Perspektiven
Autor und Fußballweltmeister Lilian Thuram in Dortmund – Literatur 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Prinzessinnen und Proletarier:innen
„LiteraturSommerHellweg 2022“ von Juni bis September – Festival 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22