Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.627 Beiträge zu
3.849 Filmen im Forum

Emma Karinsdotter und Martin Widmark (v.l.)
Foto l.: Julia Lindeman, Foto r.: Thron Ullberg

Verlustschmerz verstehen

17. März 2025

„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Der Frühling gilt als die Zeit des Aufblühens, in der nach einem langen, harten Winter die Lebensfreude wieder erwacht. Die Bäume werden wieder grün, die Tage länger, und Tiere und Menschen freuen sich darüber – oder? In ihrem neuen Bilderbuch erzählen Martin Widmark und Emma Karinsdotter die Geschichte der kleinen Spinatfrau, auf die genau das Gegenteil zutrifft: Sie bekommt im Frühling besonders schlechte Laune – und ist damit nicht alleine. Denn der Junge Milo, den seine Mutter auf einen Ausflug in ein Ferienhaus mitten im Wald gebracht hat, ist ebenfalls mürrisch. Erst als die Spinatfrau auf Milo trifft, erkennt sie, dass hinter ihrer Fassade Traurigkeit steckt – denn vor langer Zeit hat sie jemanden verloren, der sehr wichtig für sie war. Auch Milo ist eigentlich traurig, weil er seinen besten Freund vermisst.

In „Als der Wald erwachte“ (Oetinger) befassen sich die schwedischen Autor:innen Widmark und Karinsdotter mit einem zentralen Thema in der kindlichen Entwicklung: dem Umgang mit Gefühlen – und der Tatsache, dass sich hinter Wut Traurigkeit verbergen kann. Dabei regen sie dazu an, gemeinsam Verlust, Wut und Traurigkeit auf die Spur zu gehen und verstehen zu lernen. Der kleinen Spinatfrau geht es erst besser, als sie sich endlich ihre eigene Traurigkeit eingesteht und sich erlaubt, zu weinen – ebenso wie Milo. Zugleich stellen Widmark und Karinsdotter eine schöne Parallele zwischen Jahreszeiten und Gefühlen her: Ebenso wie der Winter Teil des natürlichen Lebenszyklus ist, gehört auch die Traurigkeit zum Leben dazu. Wenn wir sie aus unserem Herzen ausschließen, schließen wir uns damit oft selbst aus der Gemeinschaft mit anderen aus.    

Die Handlung erzählen Widmark und Karinsdotter aus der Sicht einer alten Eiche, deren ruhige und geerdete Erzählweise das Buch prägt. Indem sie bedächtig der Eiche lauschen, vermeiden die Tiere und Pflanzen des Waldes, sich von der mürrischen Energie der Spinatfrau anstecken zu lassen – und können deswegen Mitgefühl für sie empfinden. Illustriert hat die Geschichte Emilia Dziubak, die detailreich in die magische Welt der alten Eiche und der kleinen Spinatfrau entführt. 

Martin Widmark, Emma Karinsdotter & Emilia Dziubak: Als der Wald erwachte | Oetinger Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 15 Euro

Marina Wudy

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

No Hit Wonder

Lesen Sie dazu auch:

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Literatur.