Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.603 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Ismail Kadare
Foto: Martin Nauclér

Der legendäre Anruf

27. Februar 2025

Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

1934 klingelte um vier Uhr nachmittags das Telefon bei Boris Pasternak, dem späteren Nobelpreisträger. Eine Stimme meldete sich mit dem Hinweis: „Genosse Stalin wird jetzt mit Ihnen sprechen.“ Und tatsächlich meldete sich wenige Sekunden später Stalin, um Pasternak zu fragen, was er von Ossip Mandelstam halte, der kurz zuvor verhaftet worden war. Pasternak fühlte sich überrumpelt, das Gespräch dauerte nur drei Minuten. Mandelstam starb vier Jahre später in einem Lager bei Wladiwostok. Was hat Pasternak, der über viele Jahre heimlich an seinem revolutionskritischen Roman „Doktor Schiwago“ schrieb, in diesem Moment gesagt? Eine Frage, über die sich die literarische Öffentlichkeit seither den Kopf zerbricht und das Maul zerreißt.

Ismail Kadare, der große alte Mann der albanischen Literatur, dessen Name selbst etliche Male auf der Nominierungsliste des Nobelpreises stand, starb im letzten Juli im 89. Lebensjahr. Als Kadare 1958 in Moskau studierte, geisterten schon die Gerüchte um diese mythische Anekdote der stalinistischen Ära durch die Hörsäle der Universität. In einer seiner letzten Veröffentlichungen stellt Kadare unter dem Titel „Der Anruf“ eine Art kriminalistische Untersuchung an, um der Wahrheit ein Stück näherzukommen. Es wurde angenommen, dass sich Pasternak nicht wirklich für Mandelstam eingesetzt habe und dessen Schicksal dadurch besiegelt gewesen sei. Dabei findet eine Verschiebung statt, die wir auch heute erleben. So spricht man etwa angesichts der Brände in Los Angeles über die Fehler der Feuerwehr, aber nicht über den Klimawandel als eigentlichen Verursacher der Feuerbrünste. Ähnlich verhielt es sich mit dem Anruf, der Pasternaks Ruf schädigte, weil man ihn zum Henker von Mandelstam stilisierte und darüber vergaß, dass Stalin Herr über Leben und Tod war. Dahinter steckt Strategie, denn Kadares Text gibt wunderbar flüssig Einblick in die intriganten Winkelzüge einer Diktatur. Und er betrachtet den Fall aus 13 verschiedenen Perspektiven, zu denen die von Pasternaks Ehefrau ebenso wie die seiner Geliebten und seiner literarischen Widersacher gehören. So ist dieses schlanke Buch ein Quell inspirierender Reflexionen über das Verhältnis von Kunst und Macht.

Ismail Kadare: Der Anruf | A. d. Alban. v. Joachim Röhm | S. Fischer Verlag | 174 Seiten | 24 Euro

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg

Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen

Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Literatur.

HINWEIS