Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.632 Beiträge zu
3.852 Filmen im Forum

Nenad Veličković
Foto: Presse

Aus dem belagerten Sarajevo

03. März 2025

„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Majas Schicksalsgemeinschaft besteht aus ihren Eltern, ihrem Bruder mit seiner schwangeren Frau, ihrer Großmutter, zwei Partisanen und einem Hund. Diese „Nachtgäste“ harren im Untergeschoss eines Museums aus, während Granaten auf Sarajevo fallen. Ihre Wohnungen sind zerstört. Von Freund:innen und Lehrer:innen in anderen Bereichen der belagerten Stadt abgeschnitten bringt Maja ihre Erlebnisse und Eindrücke zu Papier. Andere Menschen, räsoniert Maja, verfassen Reisebeschreibungen – sie hingegen eine „Bleibebeschreibung“.

Die 18-jährige Erzählerin entlarvt aus vermeintlich naiver Perspektive die irrwitzige Logik dieses Krieges: Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch – die Sprache müsse erst einen Namen haben, damit die Leute wüssten, ob sie sie verstehen wollen. Auch ehemals alltägliche Grußformeln werden zur Abgrenzung von Überzeugungen genutzt. „Ich glaube, ich bin nicht imstande, einem ausländischen Durchschnittsleser zu erklären, warum hier Krieg geführt wird“, schreibt die Erzählerin an einer Stelle. Sie macht umso prägnanter auf all die Absurditäten aufmerksam, anhand derer Unterschiede gemacht und Feindbilder gezeichnet werden, wo vorher friedliches Zusammenleben möglich war.

Bisweilen ist der Stil der Erzählung lakonisch und die Erzählung nicht immer einfach zu verfolgen. Das mag unterstreichen, was in diesem Krieg alles unfassbar ist. In jedem Fall hilft Hintergrundwissen zum Bosnienkrieg und zur Belagerung Sarajevos, um Anspielungen zu verstehen, etwa wenn es um die Geringschätzung einiger Einwohner:innen für die „Blauen“ geht, also die Friedenstruppen der Vereinten Nationen.

Die Glasglocke, unter der die Nachtgäste einigermaßen sicher im Museum leben, nutzt Nenad Veličković als Brennglas. Ein ständiger Streit zwischen Vater und Bruder über die eigene Position in diesem Krieg steht exemplarisch für den Riss, der durch die Bevölkerung Sarajevos geht. Je länger die Belagerung andauert, desto öfter nimmt Paranoia bei den Erwachsenen überhand. Aus ihrer jugendlichen Perspektive kann die Erzählerin sich davon distanzieren und manchmal fast altklug aufzeigen, was vernünftig wäre. Ihre scharfzüngigen, ironischen Beobachtungen lesen sich oft vergnüglich, doch immer schwingt Ernst mit.

Nachtgäste | Aus dem Bosnischen von Barbara Antkowiak | Jung und Jung | 240 S. | 24 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Literatur.