Wahlfamilien aus Freunden, Pflegefamilien, Adoption, queere Familien: Sie alle stellen das psychoanalytische Konzept der Kernfamilie aus Vater-Mutter-Kind infrage.
Ein momentan stark rezipiertes Beispiel hierfür ist Dilek Güngörs „Vater und ich“ (Verbrecher Verlag). Hauptfigur Ipek stellt sich während eines Besuchs bei ihrem Vater die Frage, wann die Entfremdung zwischen den beiden begonnen hat, und tastet nach Möglichkeiten, sie zu überbrücken. Dabei geht es indirekt auch um die Brüche zwischen der als Gastarbeiter eingewanderten Elterngeneration und den in Deutschland geborenen, inzwischen studierten Kindern. Güngörs Erzählweise ist die eines sensiblen Realismus’ – zurückhaltend, aber mit einem Auge für die Details.
Auch in ihren bisherigen Büchern befasste sich Güngör mit den Themen Familiengeschichte, Migration und Identität – Inhalte, mit denen sich Tatiana Țîbuleac in ihrem Debüt bewusst nicht beschäftigen wollte. Der erste Roman der in der damaligen Moldauischen Sowjetrepublik geborenen Journalistin erschien im rumänischen Original 2017, jetzt wurde er ins Deutsche übersetzt.
In „Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte“ (Schöffling & Co.) verbringen der 17-jährige Aleksy und seine sterbende Mutter einen letzten gemeinsamen Sommer in Frankreich. Dabei hegt der Sohn seit seiner Kindheit eine ausufernde Wut gegen seine Mutter, die sich in einem chronischen Hang zur Gewalt ausdrückt. Țîbuleac erzählt diesen Sommer in einer bilderreichen, assoziativen Sprache, die, obwohl hin und wieder überladen, dem Delir eines Erzählers entspricht, der konstant droht, in eine andere Realität abzurutschen. Dabei schwankt die Atmosphäre zwischen romantisch und psychedelisch bis paranoid: In dem Ferienhaus quillt das Licht durch Aleksys Finger, eine diabolische Macht hat über seinem Dach eine Lupe installiert. Vor allem der erste Teil des Buchs lebt von der Spannung zwischen dem Verlangen nach Bildern und dem schonungslosen Ton des hasserfüllten Teenagers.
Erst in ihrem zweiten Roman wendet sich Țîbuleac der eigenen Familiengeschichte zu und verhandelt komplexe Identitätsfragen inmitten von kultureller Marginalisierung, Weiblichkeit und (Post-)Kommunismus. „Der Glasgarten“ gewann 2019 den Europäischen Literaturpreis, in deutscher Sprache erschien das Buch bislang nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufbruch zur Emanzipation
Lesung von Tsitsi Dangarembga
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Geschichte/n der Else Ury
Lesung mit Marianne Brentzel
Die Kunst des Reisetagebuchs
Schreibworkshop mit Vera Anders
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Das Festival im Festival
Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival in Recklinghausen – Festival 05/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Das fliegende Lesezimmer
Jan Weiler und Anne Gesthuysen stellen ihre neuen Romane vor – Literaturporträt 04/22
„Die Gelsenkirchener werden nicht mehr gebraucht“
Gregor Sander über sein Buch „Lenin auf Schalke“ – Interview 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22