Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.614 Beiträge zu
3.836 Filmen im Forum

Nicole Seifert
Foto: Sabrina Adeline Nagel

Ein Aufruf zum Wiederentdecken

29. Dezember 2021

Nicole Seiferts Werk über „Frauenliteratur“ – Wortwahl 01/22

Nur etwa ein Drittel aller Neuerscheinungen sind von Frauen, die anderen zwei Drittel sind von Männern dominiert. Warum im 21. Jahrhundert immer noch keine Parität im Literaturbetrieb herrscht, erklärt Nicole Seifertin ihrem Werk „FrauenLiteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt“.

Auf knapp 180 Seiten erklärt Seifert, wie sich die historisch gewachsene, systematische Abwertung von Frauen im Literaturbetrieb gestaltet und wie der „sich selbst erhaltende Kreislauf“ zwischen Verlagen und ihren Programmen, dem literarischen Kanon und der Lehre, Buchkritikern und Publikum aufrechterhalten wird. Seifert spricht dabei eine ganze Reihe wichtiger Aspekte an: Nicht nur erhält man eine historische Einordnung der ersten schreibenden Frauen und ihrer damaligen wie heutigen Rezension, man erfährt auch, warum sie vergessen wurden, während ihre männlichen Gegenspieler im Gespräch blieben. Daran schließen sich Gedanken zum bestehenden Kanon und die Be- und Abwertung von (Frauen-) Literatur sowie zur Rolle von Verlagen und dem Feuilleton an – und nicht zuletzt eine Diskussion gängiger Argumente gegen Quoten im Literaturbetrieb.

Die promovierte Literaturwissenschaftlerin und gelernte Verlagsbuchhändlerin hat ihre Liebe für Literatur von ihrem Vater geerbt und wie dieser schon als Kind eine Liste angefertigt mit allen Werken, die sie je gelesen hat. So war es für sie einfach nachzuvollziehen, wie ihre persönliche Quote von Autoren und Autorinnen war: Es waren vor allem Männer vertreten. Und so beschloss Seifert, erstmal nur noch Werke von Frauen zu lesen und diese in ihrem Blog „Nacht und Tag“ zu besprechen.

Neben den spannenden Gedanken, Studien und Beispielen, die sie in „FrauenLiteratur“ anbringt, bietet das Werk auch eine wunderbare, umfangreiche Leseliste mit Titeln, die eigentlich prägend für die Literaturgeschichte erscheinen, aber eher weniger bekannt sind. Doch Literatur sollte nicht nur die Geschichten von weißen cis-Männern erzählen, sondern von allen Lebensrealitäten. Schaut man auf kanonisierte Werke und in die Literaturprogramme der letzten Jahre, ist das nicht der Fall. So ist Seiferts Werk auch ein Aufruf zu hinterfragen, welche Bücher man konsumiert und dazu beizutragen, dass schreibende Frauen nicht vergessen, sondern wiederentdeckt werden.

Nicole Seifert:FrauenLiteratur – Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt | Kiepenheuer & Witsch | 224 S. | 18 €

KATJA EGLER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Gangster Gang 2

Lesen Sie dazu auch:

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Literatur.