Satire und Humor galten ihm als Notwehr: Weggefährten wie Fritz Eckenga oder Klaus Bittermann würdigten ihren langjährigen Freund Wiglaf Droste.
Was haben die Mathematik oder Twitter-Diskussionen mit Karl Marx zu tun? Einen Hinweis darauf gab der Schriftsteller bei seinem Literaturfestival-Auftritt in Essen.
Fünf Finnen in verschiedenen Lebenssituationen sehnen sich nach Liebe, Partnerschaft und einer eigenen Familie. Ihr Happy End finden sie auf verschiedene Art und Weise.
Das Berufsfeld der Schriftstellerei einmal ganz nah erleben: Ute Wegmann veranstaltet auch dieses Jahr wieder ihr Projekt „Heimspiel“, bei dem Kölner Autoren mehrere ausgewählte Schulen besuchen und den Kindern ihre aktuellen Werke vorstellen.
Das Sams ist zurück! Man kann sich also wieder auf viele lustige Sprüche des frechen Fabelwesens freuen – und diesmal ist sogar ein weiteres dabei: ein blauer Glücksdrache.
Autor Jordan Scott bespricht die mit dem Stottern einhergehenden Hürden in seinem Kinderbuch. Weltweit sind ganze 70 Millionen Menschen von der Redeflussstörung betroffen.
Während 24 Künstler ihre Lieblings- und Hassorte in Köln abbilden, setzt sich der Spanier Paco Roca mit der eigenen Biografie auseinander.
Coming-of-Age-Motive und Rückblenden auf den Nazi-Terror der 90er-Jahre: Der Debütroman der bekannten taz-Kolumnistin vermittelt einen anderen Blick auf die Bundesrepublik.
Die Soziolog:innen Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey sowie die ehemalige Krankenpflegerin Maximiliane Schaffrath sprachen im Essener Grillo-Theater über die prekäre Arbeitswelt der Gegenwart.
Namhafte Autoren wie Dietmar Dath, Mithu Sanyal oder die Frauenbewegungs-Aktivistin Cânân Arın lesen vom 8. bis 17.11. bei Literatürk. Das diesjährige Motto: „War was?“

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25