 
		Es liegt nicht an fehlenden Angeboten, dass die Bereitschaft, ein Buch in die Hand zu nehmen, im digitalen Zeitalter bedenklich ins Stocken geraten ist. Die Faszination für Bücher, Geschichten und das Vorlesen ist ungebrochen, insbesondere bei Kindern. Vor genau zehn Jahren rief die Journalistin Ute Wegmann mit „Heimspiel“ ein bundesweit einzigartiges Projekt ins Leben. Am Weltkindertag veranstaltete sie 60 Lesungen in Kölner Schulen. Ein Heimspiel, weil auch die Autoren allesamt in Köln leben. Um von der Grundschule bis zum Gymnasium alle Beteiligten miteinzubeziehen, gibt es seither jeden Sommer eine Ausschreibung, bei der sich die Schulen bewerben können.
Das Projekt stieß prompt auf große Begeisterung, sodass die Bewerbungskontingente schnell ausgeschöpft waren. „Heimspiel ist mein Baby. Es war ein Riesenvergnügen, das Format aufzubauen. Was einfach auch an dem enormen Feedback lag. Man hat ja nur mit zufriedenen Menschen zu tun“, erinnert sich Ute Wegmann. Die Finanzierung funktionierte über Förderungen und einen Obolus für jedes teilnehmende Kind. So konnten an einem Tag rund 4.000 Kinder den Autoren ihrer Stadt lauschen, die vom Bilderbuch bis zum Coming-of-Age-Roman das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendliteratur abdeckten. Die Besuche waren immer auch Begegnungen mit Menschen, deren Beruf das Schreiben ist. Ein Metier, das Kinder interessant finden und über das man schnell ins Gespräch kommt. Literatur ist plötzlich nicht mehr nur Lehrstoff, sondern unmittelbarer Teil des Lebens.
„Mutig“ zeigen sich die Schriftsteller auch zu Corona-Zeiten, wie Ute Wegmann lachend erklärt. So wurde auch im vergangenen Herbst wie in jedem Jahr gelesen. Zum Jubiläum am 22. November gibt es allerdings nur 20 Lesungen, weil die Förderung in Teilen eingebrochen ist. Ein Rezept des Erfolgs dieser nun schon traditionellen Veranstaltung liegt in der Zufriedenheit der Lehrer, die das unprätentiöse Auswahlverfahren schätzen. Vor allem jedoch in der Dankbarkeit der Kinder. In diesem Jahr konzentriert sich „Heimspiel“ auf die zweiten Klassen der Grundschulen. „Weil die Kinder, die 2020 in die Schule gekommen sind, den denkbar schwierigsten Start hatten“, sollen sie nun bevorzugt werden, meint Ute Wegmann. Den Kindern wird so schon früh der Einstieg in die Welt der Literatur ermöglicht. Und diese bietet ihnen die Chance, über den eigenen Gartenzaun in fremde Kulturen zu schauen.
Heimspiel | 22.11. | div. Schulen in Köln | www.koelner-autoren-lesen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Kämpfer & Mahner
Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
 Radikale Gedanken
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
 Inmitten des Schweigens
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
 Die Liebe und ihre Widersprüche
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
 Mut zum Nein
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
 Kindheitserinnerungen
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
 Die Front zwischen Frauenschenkeln
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
 von chtren-textwelten-678.jpg) Im Spiegel des Anderen
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
 Von Ära zu Ära
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“  – Literatur 10/25
 Kutten, Kohle und Karlsquell
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
 Alpinismus im Bilderbuch
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
 von chtren-kinderwelten-b1-keine-angst-vor-gewittern-0925-678.jpg) Keine Angst vor Gewittern
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25