Befreundet waren sie auch. Emil Schumacher (1912-99) und Norbert Kricke (1922-84), denen im Museumsquartier Hagen derzeit eine gemeinsame Ausstellung ausgerichtet wird, zählen zu den Hauptvertretern des Informell in Deutschland: jener Kunstströmung der Avantgarde seit den 1950er Jahren, die sich für die Abstraktion entschied und damit an die internationale Kunstszene anschloss. Begonnen aber haben Beide als realistische, vom Expressionismus beeindruckte Künstler. Schumacher, der Maler aus Hagen, hielt zunächst Interieurs seiner Umgebung fest; Kricke, der Bildhauer aus Düsseldorf, beschäftigte sich mit der menschlichen Figur. Die Hagener Ausstellung setzt in diesen frühen Jahren ein und reicht bis zu den späten, bei beiden Künstlern zunehmend von Verknappung bestimmten Werken. Indem sie die Bilder und Skulpturen dialogisch in Kapiteln aufeinander bezieht, veranschaulicht sie Erstaunliches: Schumacher denkt als Maler ebenso räumlich. Er trägt die Farbe massiv, pastos auf die Leinwand auf, daraus sind auch Materialbilder hervorgegangen. Aber es reicht schon der für ihn typische breite Pinselstrich, den er kraftvoll als Bogen – der einen Berg oder den Rücken eines Weidetieres darstellen kann – in den leuchtenden Farbgrund gesetzt hat, um den Bildraum zu aktivieren.
Und für Kricke ist vor allem zu Beginn seiner informellen Zeit die Fläche wichtig. Kricke hat Stäbe aus Metall sozusagen verschmolzen, als Flächen gekrümmt und gegenläufig zueinander gesetzt. Bisweilen öffnen sich die Stäbe, werden lichtdurchlässig und lassen an pflanzliches Wachstum denken: ein übliches Thema in der Bildhauerei der informellen Kunst. Später verwendet er einzelne Stäbe, mit denen er kantig ein Volumen umschreibt. Oder die nervös gekrümmten Drähte tasten sich in den Raum hinein, dazu entstehen auch Skulpturen aus meterlangen Stahlrohren. So wenig „Materie“ Krickes Skulpturen benötigen, so plastisch sind sie doch empfunden: Sie realisieren ein „Zeichnen“ im Raum. Ausgestellt sind in Hagen auch Krickes farbige Kreidezeichnungen, die noch zeigen, wie wichtig Farbe auch für ihn als Metall-Bildhauer ist. Tatsächlich hat Kricke etliche der kantig-konstruktiven Kleinplastiken in den Primärfarben gestrichen. - Dies wieder lenkt den Blick auf die Farbigkeit bei Emil Schumacher. Außer erdigen Tönen verwendet Schumacher ein leuchtendes Rot oder Blau, in das er die tiefschwarze krude geschwungene Linie geradezu eingräbt. Neben Aspekten der Transzendenz kommt Energie zum Ausdruck, bei beiden Künstlern. Deutlich wird auch, wie vielgestaltig und mehrdeutig die Linie sein kann: als Bogen oder Bündel, als Stab, der in den Raum vordringt oder die Fläche trennt, andererseits wieder zwei Punkte verbindet. Bei Schumacher ebenso wie bei Kricke äußert sich die Linie als handschriftlicher Gestus, mit ihr findet Beschleunigung statt, die abrupt enden kann.
Beide Künstler wurden schon zu Lebzeiten hoch geehrt. Schumacher, der Professor in Hamburg und Karlsruhe war und unter anderem mit dem Rubens-Preis der Stadt Siegen ausgezeichnet wurde, hat auf Augenhöhe mit solchen Meistern wie Tapiès und Vedova international ausgestellt. Wie auch Norbert Kricke nahm er an der Documenta teil und vertrat Deutschland auf der Biennale Venedig. Kricke, der an der Kunstakademie Düsseldorf unterrichtet hat und dort auch Rektor war, ist der vielleicht konsequenteste unter den deutschen Bildhauern, die den informellen Stil der Malerei auf die Plastik übertrugen und anschließend noch auf die Geometrie der Hard Edge-Kunst reagierten. Also, in Hagen werden im Museum von Emil Schumacher zwei herausragende Künstler vorgestellt, deren Werke frisch wie am ersten Tag wirken und sich gegenseitig weiter erklären.
„Norbert Kricke und Emil Schumacher – Positionen in Plastik und Malerei nach 1945“ | bis 14. April im Emil Schumacher Museum in Hagen | www.esmh.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
Der Reiz von Stahl
Daheim: Utz Brocksieper im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 05/24
Auf und mit der Oberfläche
Wilhelm Wessel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 02/24
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25