Da ist er – der Herbst. So plötzlich und unerwartet zeigt er sich in einer Selbstverständlichkeit, dass sich manch einer gar doppelt betrogen fühlt. Auf einen Sommer, der keiner war, folgt ein Herbst, der das Wort „golden“ nicht kennt, dafür aber die Worte „Regen“ und „Schnupfen“. Umso schwerer fällt es, sich erneut auf eine Zeit der Dunkelheit und Kälte einzustellen und dabei den Optimismus hochzuhalten. Vielleicht wird es ja 2018 was mit dem Sommer, wer kann das schon sicher sagen. Aber Halt! Die Tage mögen wieder kürzer werden, Schirme im Wind umknicken und Heizungen nicht heizen, doch der Mangel an Helligkeit hat auch einen Vorteil: Es ist wieder Zeit für Licht. Ewig langen Sonnenuntergängen wohnt ganz sicher ein Zauber inne, und doch ist es nicht der Sommer, sondern viel eher der Herbst, wenn nicht erst der Winter, der der Lichtkunst ihre Wirkung schenkt. Das Spiel mit Licht und Dunkelheit, mit Schatten und Reflektionen, erst jetzt kann es seine Kraft entfalten.
Nach Bergkamen, Hamm und Hagen machen Urbane Künste Ruhr mit „Urban Lights Ruhr“ Station in Marl. Vom 12. bis zum 29. Oktober wird dabei das Stadtzentrum rund um den Marler Stern und den Creiler Platz in einen Parcours verwandelt, dessen Stationen die Innenstadt in ein anderes, neues Licht tauchen. Mal mit Sound, mal sogar mit Darbietungen in Form eines Wasserballetts wird der urbane Raum so auf neue und ungewöhnliche Weise verformt und zum Erlebnis. Dabei geht es in Marl vor allem um den städtebaulichen und sozialen Wandel der Stadt, deren Zentrum rund um das Skulpturenmuseum Glaskasten ein Paradebeispiel brutalistischer Architektur darstellt. Das in den 1960ern geschaffene, scheinbar unverwüstliche Ensemble wird durch die Arbeiten von sieben Künstlern in doppeltem Sinne reflektiert, ohne jedoch als pures Echo nachzuhallen. Installationen wie „An Audience of One“ des Künstlerduos Sans façon oder „Piet!“ von Martin Pfeifle versprechen dabei nicht weniger als die Stadt für zwei Wochen in ein begehbares Mosaik von Sinneseindrücken zu verwandeln.
Urban Lights Ruhr – Lichtparcours in Marl | 12.-29.10. | Marl | www.urbanekuensteruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wirr zum Licht
„Urban Lights Ruhr“ in Marl bis zum 29.10. – Spezial 10/17
Ewig rauscht nur die Volme
Urban Lights Ruhr will neuen Impuls für Hagen – Kunstwandel 10/15
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25