Eine junge Frau steht allein im Spot auf der Bühne. Sie bläst ein erbsengrünes Luftkissen auf und lässt sich damit viel Zeit. Als sie damit endlich fertig ist, beginnt sie mit dem zweiten. „B.A. Bitches“ beginnt nicht mit einem Knall, sondern skurril. Die ersten Minuten setzen den Rhythmus für die folgenden 70, sie sagen „Lasst euch überraschen. Lasst euch drauf ein! Und wenn nicht? Euer Problem!“ Die Inszenierung will nämlich nicht einfach nur gefallen, sondern hat echte Anliegen.
Nachdem der Luftkissen-Auftritt beendet und die Performerin (Fatima Talalini) abgegangen ist, tritt sie gleich darauf mit ihrer Kollegin (Lioba Sombetzki) wieder auf. Zu Tangoklängen, im Standardtanzschritt und in glitzernden Superheldinnen-Kostümen. Die Bühne ist leer, erst nach und nach füllt sie sich mit Gegenständen, die die Perfomerinnen im Laufe des Abends anschleppen, die sie benötigen um die vielen Themen des Abends zu verhandeln:
Bücher, Stoffbeutel, Brillen und ein Fahrrad – die Statussymbole eines jeden Studierenden. Wie gehetzt studiert man heute? Gibt es überhaupt noch Zeit für Diskussion und freie Gedanken im „propädeutischen Modul“, wenn man die nötigen 6 Creditpoints erreichen möchte?
Ein viel zu hohes Mikro für die eine, einen Schnurrbart zum Ankleben für die andere: Erniedrigende Vorsprechen an der Schauspielschule werden nachgestellt, Teile der Biographie von Talalini so nachgezeichnet. Dadurch kommt die Frage auf: Was mache ich eigentlich auf dieser Bühne? Was will ich erzählen? Warum liefere ich mich dem aus? Humorvoll und selbstironisch werden so ganz private Überlegungen in die Inszenierung eingearbeitet.
Ein aufblasbares Sofa, das in minutenlanger Arbeit aufgepumpt wird und einfach nicht fertig werden will. Harte Arbeit und für was? Um zwei Minuten bequem sitzen zu können, bis dann doch wieder die Luft raus geht: So wird die freie Theaterszene sinnbildlich dargestellt. Ein Manifest für ein armes Theater wird verlesen, mit lauter praktischen Hinweisen: Das Bühnenbild sollte z. B. in einen Kleinwagen passen. Um Gesundheitsproblemen vorzubeugen sollte man sich befreundeten, angehenden Yogalehrern und Physiotherapeuten als Versuchskaninchen anbieten – und allen dazugehörigen „*innen“ natürlich auch.
Donald Trump Maske, Penismütze, die pinke Mütze der „Women's Marchs“ und immer wieder Zitate aus „Anleitung für eine Revolution“ von Ex-Pussy Riot Mitglied Nadja Tolokonnikowa – Feminismus, politischer Aktivismus und vor allem die Frage, wie sich die beiden Performerinnen selbst in ihnen verorten: Das sind die Kernfragen des Abends. Denn wie Studentin, Performerin oder „einfach“ man selbst sein, ohne sich als politisches Wesen zu betrachten? Das steht für „Komplott Legal“ eindeutig nicht zur Debatte. Doch zu keinem Zeitpunkt wirkt der Abend verkopft oder verbissen. Im Gegenteil: Im Angesicht der komplexen Themen bewahrt er sich Tempo, Leichtigkeit und Humor.
„B.A. Bitches“ von „Komplott Legal" | Regie: Isabel Stahl | mit: Fatima Talalini und Lioba Sombetzki | Theater im Depot | weitere Termine: 24.2. und 9.3. je 20 Uhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Pädagogisch wertvoll
„Shockheaded Peter“ im Theater im Depot – das Besondere 02/19
Monströse Macht Mettigel
„Die Räuber.Live“ in Dortmund – Theater Ruhr 02/19
Im Dreieck wird geschwindelt
„Der Weibsteufel“ in Dortmund und Essen – Theater Ruhr 12/18
„Wir mussten uns mit jeder Produktion neu erfinden“
Jens Dornheim und „Der Weibsteufel“ in Dortmund – Premiere 10/18
Das entzauberte Böse
Taboris „Mein Kampf“ in Dortmund – das Besondere 05/18
Deutschland mal zehn
„Deutschland Shorts“ bringt 10 Mini-Stücke im Depot und an der Rottstraße auf die Bühne – Theater 11/17
Hamlet in der Mausefalle
„Hamlet“-Parcours im Dortmunder Depot – Theater Ruhr 11/17
Die Einsamkeit wegtanzen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Theater im Depot, Dortmund – Bühne 03/17
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25