Wer ist die Frau, wer bin ich? Diese Fragen beschäftigten Niki de Saint Phalle (1930-2002) ihr gesamtes künstlerisches Schaffen hindurch. Eine Antwort hat sie natürlich nie gefunden, aber bei ihr bleibe der Weg das Ziel, Zitat: „Ich bin eine Kämpferin.“ Sie kämpfte in erster Linie für die Frauen, und dieser Kampf ist bis heute nicht beendet. Unter dem Zitat zeigt das Museum Ostwall im Dortmunder U jetzt eine Retrospektive mit gut 110 Werken der franko-amerikanischen Künstlerin, darunter neben den bekannten Skulpturen und Schieß-Bildern auch Zeichnungen und eine gemeinsame motorisierte Arbeit mit Lebenspartner Jean Tinguely. Dazu die Retropflichtgeschichten wie Fotodoku- und Filmmaterial. Das Kooperationsprojekt mit dem Sprengel in Hannover und der Niki Charitable Art Foundation ist sicher eines der Kunst-Highlights im jungen Jahr 2017.
Der politische Faktor ihrer Arbeit muss immer den Mittelpunkt bilden. Da kann man über die künstlerischen Anfänge getrost hinwegsehen, die ersten großformatigen Dickschicht-Schinken (siehe „La fete“, 1953, oder selbst „Autoportrait“, 1958/59, mit Kiesel und Kaffeebohnen) oder die verspielten Zeichnungen der späten 1950er – alles Brücken auf dem Weg in die künstlerische Avantgarde der Frauenbewegung. Niki de Saint Phalle schießt nun auf Bilder. Weil sie denkt, dass sie das auf Männer nicht darf. Sie schießt sich in die Gazetten genauso wie in die Kunstzeitschriften und sie schießt sich in die Herzen einer ganzen Frauengeneration. Das alles hatte nicht nur politischen Symbolcharakter, die Künstlerin verarbeitet damit auch Kindheit und Jugend. Geboren wurde sie 1930 als Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle im schicken Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine. Peripherer Adel, pädophiler Vater, provinzielle Klosterschule. Da kommt einiges zusammen, die Flucht in die Mutterrolle misslingt, die Flucht in den Zusammenbruch auch. Ein Jahrhundert zuvor wäre sie mit dem familiären Background in einer Nervenheilanstalt gelandet – sie wird aus Notwehr Künstlerin.
Ihre „tirs“ (Schießbilder) machen sie berühmt. Ihre Nanas machen sie unsterblich. Die Geburt dieser voluminösen Göttinnen der Fruchtbarkeit (beispielsweise: Lily oder Tony, 1965) lässt die Dominanz des Patriarchats erschauern, optisch scheinen sie ein gigantischer Reflex auf die klitzekleine „Venus von Willendorf“ (immerhin fast 30.000 Jahre alt) zu sein, und doch sind sie in der startenden plakativen Pop Art der frühen 1960 verankert und wohl mit die ersten inPolyesterharz gegossenen Kunstwerke.
Immer weiter verästeln sich im obersten Stock des Dortmunder U die Stellwände, mischt sich bald Frauenpower mit Black Power, die Frauenbewegung hat sich etabliert und auch etwas bewegt. „Nana Power“, die erste Ausstellung mit denKämpferinnen, sollte eine fröhliche, befreite Frauenschaft zeigen, doch die Verhältnisse waren nicht so, waren es bis heute nie. Der letzte Baustein der Ausstellung trägt die Frage: Was bleibt? Ihr Tarotgarten in der Toskana? Sicher. Er ist ein bunter Tourismus-Magnet. Ihre Nanas? Natürlich. Sie sind visuelle Highlights in jeder Kommune (siehe Duisburg). Ihre Vision? Da bin ich mir nicht sicher. Vielleicht wird es wieder notwendig, auf was zu schießen. Künstlerisch natürlich. Natürlich.
„Ich bin eine Kämpferin“ | bis 23.4. | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Die Moderne aus der Nähe
Niederländische Malerei aus der Sammlung Singer Laren in Dortmund – kunst & gut 07/19
Schnake an der Wand
Preisträgerin des MO Kunstpreises Lili Fischer stellt im Museum Ostwall in Dortmund aus – kunst & gut 02/19
„Fragen an das gesellschaftliche Rollensystem“
Niki de Saint Phalles Frauenbilder im Museum Ostwall – Sammlung 12/16
Wenn Plockwurst aushärtet
Dieter Roths „Schöne Scheiße“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/16
Lebst Du noch und wie wohnst Du eigentlich?
Kunstvorschau: Verwesung, Entfremdung und ein Tag für Entdeckungen
Einmal Flüchtling, immer Flüchtling
Fotograf Andreas Langfeld im Dortmunder Schaufenster – Kunstwandel 03/16
Zeiten mit vielen Stilen
Szenenwechsel im Museum Ostwall im Dortmunder U – kunst & gut 05/15
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23