Ein Schlüsselbild der Sammlung Singer Laren ist Jan Sluijters' Gemälde „Radfahrer in einer Landschaft bei Laren“. Entstanden um 1910, fußt es auf den Erfahrungen der Freiluftmalerei, lässt sich mit seinen lichtdurchfluteten Strichen und Punkten dem Pointillismus und dem Postimpressionismus zuordnen und schließt in seiner stellenweise grellen Farbigkeit an den Expressionismus an. Es ist eine Malerei der Moderne, die sich aus den verschiedenen Zeitstilen bedient. Aber nicht nur die Malerei ist auf dem neuesten Stand, auch im Bild selbst wird der Fortschritt sichtbar: in den Hochspannungsmasten und darin, dass Frauen Fahrrad fahren. Sluijters malt die Landschaft um die niederländische Gemeinde Laren, die von der Natur umgeben, aber eben auch an die Elektrizität angeschlossen ist. Und: Amsterdam ist nur 30 km entfernt. Mit den Voraussetzungen waren Laren und das benachbarte Blaricum prädestiniert als Rückzugsort für die Maler.
Bereits um 1880 hatte sich hier eine Künstlerkolonie angesiedelt – mit Wirkung nach außen. Max Liebermann war hier ebenso Gast wie Piet Mondrian, beide haben in der Natur gemalt. Im Hotel Hamdorff fanden Ausstellungen überwiegend mit Künstlern der Umgebung statt. Und ab 1902 ließen sich William und Anna Singer hier nieder und sammelten mit Engagement die niederländische Malerei der Jahre – eine Auswahl ist nun im Dortmunder U zu sehen. William Singer war selbst vom Fach. Gemälde, die das Interieur seines Ateliers und die Berglandschaft am weiteren Wohnsitz in Norwegen zeigen, weisen ihn als virtuosen Maler auf der Höhe seiner Zeit aus. Umso erstaunlicher ist, dass er sich bei seinen Ankäufen nicht bis in die Abstraktion gewagt hat: Deshalb fehlt der Sammlung, die nach seinem Tod 1943 zunächst von seiner Frau und bis heute vom 1954 gegründeten Museum fortgesetzt wird, etwa ein Bild von Piet Mondrian.
„Ein Gefühl von Sommer ...“ ist ein weitgehend chronologischer Spaziergang durch die niederländischen Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert – in Ausschnitten gewiss, aber mit etlichen wunderbaren Malereien. Im Idealfall sind einzelne Künstler mit mehreren Werken vertreten. Zu den auch in Deutschland bekannten gehören Jozef Israels, George Hendrik Breitner (mit der Nieuwe Kerk in Amsterdam) und Kees van Dongen (mit einem Frauenporträt). Die Haager Schule wird ins rechte Licht gerückt, der Impressionismus in Amsterdam gehört zu den hierzulande weitgehend unbekannten Richtungen. Zentrales Motiv der Ausstellung ist die Landschaft, gefolgt vom dörflichen Leben. Mit dem Symbolismus, dem Jugendstil und dem Expressionismus kommen gestenreiche Figurenbilder hinzu. Und schließlich sind, zusammengestellt am Ende der Ausstellung, Porträts zu sehen. Entdeckungen sind die zwischen Kubismus und Expressionismus angesiedelten Malereien von Else Berg (1877-1942) und die überraschend zeitlosen, netzartig organisierten Bilder von Lou Loeber (1894-1983), die durch die Präsentation noch hervorgehoben sind. Die Ausstellung ist übrigens ein Austauschprojekt. Der Expressionismus aus dem Bestand des Museum Ostwall ist derzeit im Museum Singer Laren zu sehen, bevor er dann in Dortmund gezeigt wird.
Ein Gefühl von Sommer... | bis 25.8. | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Schnake an der Wand
Preisträgerin des MO Kunstpreises Lili Fischer stellt im Museum Ostwall in Dortmund aus – kunst & gut 02/19
Kein letzter Schuss aufs Kunstwerk
Niki de Saint Phalle im Museum Ostwall – Kunstwandel 02/17
„Fragen an das gesellschaftliche Rollensystem“
Niki de Saint Phalles Frauenbilder im Museum Ostwall – Sammlung 12/16
Wenn Plockwurst aushärtet
Dieter Roths „Schöne Scheiße“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/16
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20