Ein Schlüsselbild der Sammlung Singer Laren ist Jan Sluijters' Gemälde „Radfahrer in einer Landschaft bei Laren“. Entstanden um 1910, fußt es auf den Erfahrungen der Freiluftmalerei, lässt sich mit seinen lichtdurchfluteten Strichen und Punkten dem Pointillismus und dem Postimpressionismus zuordnen und schließt in seiner stellenweise grellen Farbigkeit an den Expressionismus an. Es ist eine Malerei der Moderne, die sich aus den verschiedenen Zeitstilen bedient. Aber nicht nur die Malerei ist auf dem neuesten Stand, auch im Bild selbst wird der Fortschritt sichtbar: in den Hochspannungsmasten und darin, dass Frauen Fahrrad fahren. Sluijters malt die Landschaft um die niederländische Gemeinde Laren, die von der Natur umgeben, aber eben auch an die Elektrizität angeschlossen ist. Und: Amsterdam ist nur 30 km entfernt. Mit den Voraussetzungen waren Laren und das benachbarte Blaricum prädestiniert als Rückzugsort für die Maler.
Bereits um 1880 hatte sich hier eine Künstlerkolonie angesiedelt – mit Wirkung nach außen. Max Liebermann war hier ebenso Gast wie Piet Mondrian, beide haben in der Natur gemalt. Im Hotel Hamdorff fanden Ausstellungen überwiegend mit Künstlern der Umgebung statt. Und ab 1902 ließen sich William und Anna Singer hier nieder und sammelten mit Engagement die niederländische Malerei der Jahre – eine Auswahl ist nun im Dortmunder U zu sehen. William Singer war selbst vom Fach. Gemälde, die das Interieur seines Ateliers und die Berglandschaft am weiteren Wohnsitz in Norwegen zeigen, weisen ihn als virtuosen Maler auf der Höhe seiner Zeit aus. Umso erstaunlicher ist, dass er sich bei seinen Ankäufen nicht bis in die Abstraktion gewagt hat: Deshalb fehlt der Sammlung, die nach seinem Tod 1943 zunächst von seiner Frau und bis heute vom 1954 gegründeten Museum fortgesetzt wird, etwa ein Bild von Piet Mondrian.
„Ein Gefühl von Sommer ...“ ist ein weitgehend chronologischer Spaziergang durch die niederländischen Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert – in Ausschnitten gewiss, aber mit etlichen wunderbaren Malereien. Im Idealfall sind einzelne Künstler mit mehreren Werken vertreten. Zu den auch in Deutschland bekannten gehören Jozef Israels, George Hendrik Breitner (mit der Nieuwe Kerk in Amsterdam) und Kees van Dongen (mit einem Frauenporträt). Die Haager Schule wird ins rechte Licht gerückt, der Impressionismus in Amsterdam gehört zu den hierzulande weitgehend unbekannten Richtungen. Zentrales Motiv der Ausstellung ist die Landschaft, gefolgt vom dörflichen Leben. Mit dem Symbolismus, dem Jugendstil und dem Expressionismus kommen gestenreiche Figurenbilder hinzu. Und schließlich sind, zusammengestellt am Ende der Ausstellung, Porträts zu sehen. Entdeckungen sind die zwischen Kubismus und Expressionismus angesiedelten Malereien von Else Berg (1877-1942) und die überraschend zeitlosen, netzartig organisierten Bilder von Lou Loeber (1894-1983), die durch die Präsentation noch hervorgehoben sind. Die Ausstellung ist übrigens ein Austauschprojekt. Der Expressionismus aus dem Bestand des Museum Ostwall ist derzeit im Museum Singer Laren zu sehen, bevor er dann in Dortmund gezeigt wird.
Ein Gefühl von Sommer... | bis 25.8. | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Schnake an der Wand
Preisträgerin des MO Kunstpreises Lili Fischer stellt im Museum Ostwall in Dortmund aus – kunst & gut 02/19
Kein letzter Schuss aufs Kunstwerk
Niki de Saint Phalle im Museum Ostwall – Kunstwandel 02/17
„Fragen an das gesellschaftliche Rollensystem“
Niki de Saint Phalles Frauenbilder im Museum Ostwall – Sammlung 12/16
Wenn Plockwurst aushärtet
Dieter Roths „Schöne Scheiße“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/16
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25