In Zeiten, in denen die Leitung des Museum Ostwall verwaist ist und damit eine kuratorische Programmatik fehlt, kommt der Sammlungsausstellung weitere Bedeutung zu. Der neuen Auswahl unter dem Titel „Body & Soul“ liegen die geistigen Zustände und körperlichen Befindlichkeiten des Menschen als roter Faden zugrunde. Zu einer anregenden, überraschenden Ausstellung wird der Parcours durch die assoziativen Verweise und die Qualität einzelner Kunstwerke.
Auch bei dieser Präsentation spielt die Fluxus-Bewegung der 1960er/70er Jahre eine große Rolle – etwa mit dem phänomenalen Objekt „Guadalcanal“ von Robert Watts – aber auch Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie Käthe Kollwitz oder Karl Hofer, sind vertreten. Erstaunlich ist eine frühe liegende Figur des später expressiv gegenständlichen Malers Dieter Krieg. Eindrucksvoll ist die „Gottesanbeterin“ von Germaine Richier. Dann wird die Ausstellung ganz aktuell, indem sie eine Rauminszenierung von Mark Dion zeigt. Überhaupt belegt sie, dass das Museum bis heute vorzüglich gesammelt hat, etwa mit Werken von Michael Landy oder Ryan Trecartin.
Lange aber will der Funke nicht überspringen. Liegt es an den durch Corona vorgegebenen Laufwegen oder daran, dass sich in der Architektur im Dortmunder U eben nie die Aura eines „richtigen“ Museums einstellt? Dafür ist es auch für die Thematik dieser Ausstellung ein Glücksgriff, dass der MO Kunstpreis das nächste Mal an VALIE EXPORT geht, denn gerade in ihrem Werk bringt sie seit Jahrzehnten die körperliche Erfahrung der Frau – u.a. mit Aktionen im öffentlichen Raum – zum Ausdruck.
Body & Soul | bis 2022 | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Die Moderne aus der Nähe
Niederländische Malerei aus der Sammlung Singer Laren in Dortmund – kunst & gut 07/19
Schnake an der Wand
Preisträgerin des MO Kunstpreises Lili Fischer stellt im Museum Ostwall in Dortmund aus – kunst & gut 02/19
Kein letzter Schuss aufs Kunstwerk
Niki de Saint Phalle im Museum Ostwall – Kunstwandel 02/17
„Fragen an das gesellschaftliche Rollensystem“
Niki de Saint Phalles Frauenbilder im Museum Ostwall – Sammlung 12/16
Wenn Plockwurst aushärtet
Dieter Roths „Schöne Scheiße“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/16
Lebst Du noch und wie wohnst Du eigentlich?
Kunstvorschau: Verwesung, Entfremdung und ein Tag für Entdeckungen
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20