Trans- und Intersexualität sind noch immer mit Tabus belegt. Nur als Massenunterhaltung hat die Transsexualität bisher Einzug ins Bewusstsein der Menschen gefunden, sie als Normalität unter den Geschlechterrollen zu akzeptieren, fällt vielen noch schwer. Das TheaterTanzprojekt Mydentity will das Thema im Dortmunder Depot-Theater nun künstlerisch aufarbeiten und darstellerisch der Öffentlichkeit nahe bringen. Das Interesse für die Beziehung zwischen Geschlechtlichkeit und Identität begründet sich sowohl individuell biographisch als auch künstlerisch Das Projekt will nun einen künstlerischen Blick auf die Entstehens- und Funktionsweisen gesellschaftlicher Tabus werfen und die Normativität solcher Setzungen in Frage stellen. In der Vergangenheit ist das der Regisseurin Barbara Wachendorff auch an Stadttheatern mit AnalphabetInnen, jungen und alten Menschen, Obdachlosen, Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Demenz, also mit ExpertInnen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit, stets auf spielerische wie berührende Weise gelungen.
Neun Transfrauen, Transmänner und intersexuelle Menschen, die sich mit ihren Geschlechtsrollen und -identitäten auseinandersetzen, haben mit drei Schauspielern und drei Tänzern unter der Anleitung von Barbara Wachendorff eine dokumentarische Theater-Tanzperformance entwickelt. Die Erfahrungen und Konflikte, die mit dem Kampf um eine selbstbestimmte Identität einhergehen, stehen bei dieser Arbeit im Mittelpunkt.
Dabei spielt der Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen eine wichtige Rolle: Ältere Menschen, die den Angleichungsprozess unter Umständen schon vor längerer Zeit durchlaufen haben, kommunizieren szenisch-theatral mit jungen Menschen, deren Auseinandersetzung mit ihrer Identität heute andere Grundbedingungen vorfindet.
„Mydentity“ | Fr 20.5.20 Uhr | Theater im Depot, Dortmund | 0231 98 21 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Pädagogisch wertvoll
„Shockheaded Peter“ im Theater im Depot – das Besondere 02/19
Monströse Macht Mettigel
„Die Räuber.Live“ in Dortmund – Theater Ruhr 02/19
Im Dreieck wird geschwindelt
„Der Weibsteufel“ in Dortmund und Essen – Theater Ruhr 12/18
„Wir mussten uns mit jeder Produktion neu erfinden“
Jens Dornheim und „Der Weibsteufel“ in Dortmund – Premiere 10/18
Das entzauberte Böse
Taboris „Mein Kampf“ in Dortmund – das Besondere 05/18
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25