Vom 11. bis 20. Juni fand in Mülheim an der Ruhr das Impulse Festival 2015 statt. Die Impulse zeigen seit 1990 herausragende Theaterproduktionen aus dem deutschsprachigen Raum – seit 2013 unter der Leitung von Florian Malzacher. Bis 2013 fand das Festival zweijährig gleichzeitig in Köln, Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr und Bochum statt. Seit diesem Jahr konzentriert man das Programm im jährlichen Wechsel auf eine Stadt, in diesem Falle auf Mülheim an der Ruhr, welches nach den gerade erst beendeten „Mülheimer Stücken“ um seine Festivals und Spielstätten aus Kölner Sicht aktuell nur zu beneiden ist. Aus den drei nicht bespielten Städten, die sich trotzdem maßgeblich an der jährlichen Finanzierung beteiligen, wurden Bustouren inklusive „Überbrückungsprogramm“ zu den Aufführungen organisiert.
Dem Anspruch, sich „wie die Szene selbst immer wieder neu zu definieren“, wurde das diesjährige Festival trotz hoher Qualität nicht gerecht: Mit u.a. Gob Squad Arts Collective, Gintersdorfer/Klaßen oder andcompany&co gab es gutes Altbekanntes, das längst die großen Häuser von Wien bis Hamburg, vom Kölner Schauspiel bis zur Berliner Volksbühne erobert hat. Wo sind die neuen Impulse?
So bestritt die Eröffnung im Ringlokschuppen Mülheim das seit 1999 existierende deutsch-englische Gob Squad Arts Collective mit „ Western Society“. Eine kurzweilige, trashige, handwerklich perfekt umgesetzte Performance mit der man keinem wehtut. Ein unbeachtetes Internetvideo wird für Gob Squad – die Live-Art-Meister des Verwirrspiels zwischen Video und Wirklichkeit – „zum Fenster, durch das sie auf eine anonyme Familienfeier irgendwo am Rande der westlichen Welt und durch sie hindurch auf sich selbst schauen“. Als Erlebnis funktioniert dies auch dank der sechs willigen Mitspieler aus dem Publikum, die mittels Kopfhörern durchs Stück navigiert werden, wunderbar. Der inhaltliche Kern bleibt trotz viel Charme dünn und diffus. Die Form kennt man seit über 10 Jahren etwa von Arbeiten an Castorfs Berliner Volksbühne. Den Mut, welchen die Impulse-Veranstalter in ihrem Programmtext von den Theatermachern einfordern, würde man ihnen im Gegenzug auch mal wünschen, aber da wird es natürlich auch gefährlich für die eigene Karriere.
„Impulse fordert die unabhängigen performativen Künste heraus, ihre prinzipielle Freiheit zu nutzen, die Freiheit des Theaters als Medium zu erweitern (...) Die Freiheit, immer wieder von Null anzufangen.“
Nicht bei null anfangen, aber die Impulse neu aufstellen, will man durch den jährlichen Städtewechsel und zusätzliche Fördermittel des Bundes, der Kunststiftung NRW und der beteiligten Kommunen. Da fließt mit über 800.000 Euro eine Menge Geld in ein Festival, welches zumindest in diesem Jahr mehr zum Abspielen von höchst etablierten Stars der nationalen Theaterszene diente, als dass Impulse gesetzt wurden. Klar freut man sich, diese Produktionen direkt vor der Haustür sehen zu können, ohne erst mal nach Berlin oder Hamburg reisen zu müssen. Den Überblick über die experimentelle Vielfalt der deutschsprachigen freien Theaterszene, der Impulse einmal auszeichnete, sucht man dagegen komplett vergebens. Das ist schade, und so fließt hier viel Geld als verschenkter Tropfen auf ehedem schon heiße Steine...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Mit allen Wassern gewaschen
Franziska Werner wird neue Leiterin des Festivals Impulse – Theater in NRW 07/24
„Brisante politische Inhalte, lustvoll präsentiert“
Leiter Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2024 in Köln, Düsseldorf und Mülheim a. d. Ruhr – Interview 05/24
Lässt sich Identität stehlen?
„Justitia! Identity Cases“ beim Impulse Festival – Bühne 06/23
Regieanweisungen fürs Patriarchat
„Dudes halten endlich die Klappe“ beim Festival Impulse – Bühne 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
Krieg als Readymake
Impulse Theater Festival mit „All Inclusive“ in Düsseldorf – Bühne 06/19
Frisches Brot von der freien Szene
Das Impulse Theater Festival – Bühne 06/19
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25