Unzählige Male wurde diese Oper Puccinis bereits gespielt, in welcher der amerikanische Marineleutnant Pinkerton die japanische Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, heiratet. Dock kurz darauf bringt ein Kriegsschiff den Soldaten zurück in seine Heimat. Zuhause angekommen vermählt sich Pinkerton erneut – diesmal mit einer Landsfrau. Während Butterfly die Rückkehr ihres Geliebten herbeischmachtet.
In der berühmten Arie „Un bel dì vedremo“ drückt sie ihre Sehnsucht aus. Und dieses Stück erklingt auch an diesem Abend im Mülheimer Ringlokschuppen Ruhr – wenn auch vom Band. Zugleich erscheint ein großes, animiertes Porträt von Butterfly auf der Leinwand. Dieses Gesicht bleibt ein Diskursgegenstand in Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“, in dem es auch um vorherrschende und aufgezwungene Schönheitsideale geht.
Westliche Normen
Ihre Inszenierung war außerhalb Japans zuerst im letzten Sommer in Zürich zu sehen und wurde nun als Gastspiel zum Impulse Festival eingeladen. Das Schicksal der verarmten und wegen ihrer Verstoßung durch Pinkerton von der Gesellschaft verachteten Butterfly dient ihrem „Rewrite“, so der Untertitel, als rudimentäres Gerüst, als Reibungsfläche, um den westlichen Blick der 1904 uraufgeführten Oper auf japanische Frauen zu hinterfragen.
So echauffiert sich die Schauspielerin Kyoko Takenaka über ihr Gesicht, das nicht den weißen Normen entspreche. Sie steht in einem Märchenwald, der an die Hinterwand projiziert ist und in welchem ihr Avatare begegnen. Ihr erscheint zunächst Pinkertons Frau Kate, als blondes Sehnsuchtsideal. Es folgen Sailor Moon, die Manga-Figur, schließlich auch ein portugiesischer Missionar, der einst zur Christianisierung Japans beizutragen versuchte.
Bühnen-Exkurs
Denn Ichihara rollt in ihrer Inszenierung viele Kapitel der japanischen Geschichte und Kultur dramaturgisch auf, etwa anhand des Begriffs Ha-Fu, der auf einen nicht-japanischen Elternteil eines Kindes verweist. Ein solches Ha-Fu-Baby will auch Butterfly zeugen – auch um den eigenen Minderwertigkeitskomplex zu überwinden. Und zwar mit einem Gaijin, einem Fremden. Diesen spielt die Schauspielerin Sascha Ö. Soydan als eine Pinkerton-Variation in weißer Navi-Uniform.
Die anschließende Begattung soll die Leiden am Fremdideal lindern. Bevor es zum aus Puccinis Original bekannten Selbstmord Butterflys kommt, unterbricht Ichihara die rudimentäre Handlung zugunsten eines Theaterexkurses, in dem die Darstellenden kurz aus den Rollen fallen, um über Identität und Rollenverteilung auf der Bühne zu streiten. So entpuppt sich dieser Abend als schrille wie wilde Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und Identitätskonstrukten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Lässt sich Identität stehlen?
„Justitia! Identity Cases“ beim Impulse Festival – Bühne 06/23
Regieanweisungen fürs Patriarchat
„Dudes halten endlich die Klappe“ beim Festival Impulse – Bühne 06/23
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
„Im Hier und Jetzt“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival – Premiere 05/18
„Experimente, die anderswo so nicht möglich sind“
Der künstlerische Leiter Florian Malzacher über das Impulse Theater Festival – Premiere 06/17
Babylon funktioniert
„Die Botschafter" eröffnet Impulse-Festival im Tanzhaus NRW in Düsseldorf – Theater 06/16
What is it good for…?
Impulse 2016: Ziemlich nah am kriegerischen Zeitgeist – Prolog 06/16
Das Chaos erkunden
Impulse-Festival (15.-25.6. in Düsseldorf, Mülheim und Köln) präsentierte sein Progamm
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Was wir verlieren würden
Kunststiftung NRW stellt Förderung des „Impulse“-Festivals ein
Implusion
Impulse-Festival vor dem Aus
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25