Auch für eine linke Identitätspolitik gilt wohl, dass sie irgendwann ihre eigenen Kinder frisst. Das erfährt zumindest die indigene Aktivistin Icnoyotl Gonzalez, die die mexikanische Performerin Edwarda Gurrola spielt. Im Karikatur-Kostüm sitzt sie neben den anderen Podiumsgästen: der Roma-Queer-Aktivistin Jelena Serifović (Sandra Selimović) und der Panafrikanistin Beatrice Lincoln (Mariama Nzinga Diallo). Vorgestellt wird das Trio in aalglatter Moderatoren-Manier von Performer Gin Müller, der diese Performance „Justitia! Identity Cases“ konzipierte und initiierte.
Gefundenes Fressen
Die drei diskutieren über die Rollenzuweisungen in Gerichtsprozessen, die wie ein Schauspiel ablaufen, inszeniert von einer weißen Hegemonie. So beginnt zumindest dieser 90-minütige Abend im im FFT Düsseldorf im Rahmen des Impulse Festival. Bis Serifović mitten im Podiumsgespräch ihr Smartphone zückt, um die Wahrheit über Gonzalez zu verkünden: Ihre Eltern seien „white upper class“, sie habe sich nur aus Mitgefühl als Indigene ausgegeben. Damit platzt nicht nur die Podiumsrunde; es entbrennt auf Twitter und Co. zugleich ein Tribunal, ein Shitstorm, der über die Leinwand rollt. Während die Causa zugleich in Fake-Reportagen aufgegriffen wird: ein Spektakel, das die TV-Medien wie ein gefundenes Fressen aufschnappen.
Kluger Genre-Mix
Hat Gonzalez eine Identität gestohlen? Und vor allem: Darf sie das? Und ist die Romni Jelena Serifović wirklich so diskriminiert oder doch privilegierter, als sie sich gebärdet? Diese Überlegungen, die „Justitia! Identity Cases“, uraufgeführt im brut Wien, durchdekliniert, erinnern an Mithu Sanyals Roman „Identititti“, der wohl auch Pate stand für diese Bühnenkonzeption. Denn auch in dieser Perfomance wirft der Sturz einer vermeintlichen Schwindlerin allerlei Fragen auf, welche die Klippen einer identitätspolitischen Öffentlichkeit mit sich bringen; darunter: Können die Geschlechtergrenzen fluid und non-binär nicht formell auf die Kategorie race übertragen werden? Diese Inszenierung kommt indes zu keinem Zeitpunkt moralisch oder belehrend daher – und dass trotz der sperrigen Thesen und Theorien, die hier verhandelt werden; „Justitia! Identity Cases“ entpuppt sich als irrwitziger und kluger Genre-Mix aus Theater, Show, Gericht, Musical und Mediensatire.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Regieanweisungen fürs Patriarchat
„Dudes halten endlich die Klappe“ beim Festival Impulse – Bühne 06/23
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
„Im Hier und Jetzt“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival – Premiere 05/18
„Experimente, die anderswo so nicht möglich sind“
Der künstlerische Leiter Florian Malzacher über das Impulse Theater Festival – Premiere 06/17
Babylon funktioniert
„Die Botschafter" eröffnet Impulse-Festival im Tanzhaus NRW in Düsseldorf – Theater 06/16
What is it good for…?
Impulse 2016: Ziemlich nah am kriegerischen Zeitgeist – Prolog 06/16
Das Chaos erkunden
Impulse-Festival (15.-25.6. in Düsseldorf, Mülheim und Köln) präsentierte sein Progamm
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Was wir verlieren würden
Kunststiftung NRW stellt Förderung des „Impulse“-Festivals ein
Implusion
Impulse-Festival vor dem Aus
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23