Im Laufe dieser knapp 45 Minuten Spielzeit von „The Kids Are Alright“ wird schnell klar, dass sich alles im Kreis dreht. Das betrifft nicht nur dieses Spielplatz-Karussell, auf dem ein Teil des Publikums sitzt. Was symbolisch mit der Thematik dieser Installation korrespondiert: der ewigen Wiederkunft des Rassismus, mit dem in der Bundesrepublik mittlerweile über drei Generationen konfrontiert sind.
Brandanschläge und Pogrome
Davon berichten in dieser Produktion, 2020 in den Sophiensälen aufgeführt, sechs Erwachsene, die auf ebenso vielen Videoleinwänden zu sehen sind. Sie sind Soziologiepromovenden, Theaterregisseure oder Aktivist:innen. Und doch teilen sie eine Familienerzählung, einen Generationskonflikt. Denn ihre Eltern fassten ihre Hoffnungen in einem Satz zusammen, der sich wie ein roter Faden durch diese Produktion zieht: „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben.“
Schließlich kamen ihre Eltern in Deutschland an, um dem Nachwuchs ein besseres Leben als das eigene zu ermöglichen. Dafür arbeiteten sie hart und nahmen Entbehrungen in Kauf, wie die sechs Protagonisten erzählen. Doch sie sprechen zugleich über diese 90er-Jahre, als sie im frisch wiedervereinigten Deutschland aufwuchsen und ihre Eltern nach Erklärungen fragten für diese rassistischen Brandanschläge und Pogrome in Solingen, Mölln und Rostock-Lichtenhagen.
Der Untertitel dieser von Simone Dede Ayivi konzipierten Installation lautet: „Eine Stimmenzusammenführung“. Und tatsächlich ist nie eindeutig zuzuordnen, welche gesprochenen Worte zu welchen Körpern auf den Bildschirmen gehören. So entsteht ein Stimmengeflecht, ein Wir, das eine andere Perspektive eröffnet als jener nationalistische Taumel, der sich im Ausgang der „Wende“ von 1989 für einen großen Teil der Bevölkerung als Gefahr für Leib und Seele herausstellte.
Bundesdeutsche Realität
Was hat sich daran geändert? Diese Fragen stellen sich heute die Kinder der 90er-Jahre, wenn sie ihren Kleinen die Gegenwart erklären müssen: Chemnitz, Hanau und Halle – Chiffren einer bundesdeutschen Realität. Wie ein Kontrast erscheint dagegen Theresa Reiwers Bühnenbild aus Schaukelpferden und Plüschtieren. Als ginge es um die Sehnsucht nach einer normalen Kindheit, einem unbesorgten Aufwachsen, einem besseren Leben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Lässt sich Identität stehlen?
„Justitia! Identity Cases“ beim Impulse Festival – Bühne 06/23
Regieanweisungen fürs Patriarchat
„Dudes halten endlich die Klappe“ beim Festival Impulse – Bühne 06/23
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
„Im Hier und Jetzt“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival – Premiere 05/18
„Experimente, die anderswo so nicht möglich sind“
Der künstlerische Leiter Florian Malzacher über das Impulse Theater Festival – Premiere 06/17
Babylon funktioniert
„Die Botschafter" eröffnet Impulse-Festival im Tanzhaus NRW in Düsseldorf – Theater 06/16
What is it good for…?
Impulse 2016: Ziemlich nah am kriegerischen Zeitgeist – Prolog 06/16
Das Chaos erkunden
Impulse-Festival (15.-25.6. in Düsseldorf, Mülheim und Köln) präsentierte sein Progamm
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Was wir verlieren würden
Kunststiftung NRW stellt Förderung des „Impulse“-Festivals ein
Implusion
Impulse-Festival vor dem Aus
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25