Es ist ein festes Ritual, das die beiden Herren da exerzieren: Rupert Lehofer und Ed. Hauswirth schlurfen auf die Bühne. Der eine hält ein Maßband an die Wand und ein Bild dran. Mit dem Bohrer schraubt er den Rahmen fest. Nun hängt an der Wand eine Fotografie. Darauf ist eine Frau abgebildet, die in enger Hose mit dem Bauch auf einem Absatz liegt, wodurch der Fokus auf ihr Gesäß gelenkt wird. Laszive, gar sexistische Darstellung? Die beiden Herren nicken zufrieden nach dieser Heimwerk-Session. Darauf stoßen sie mit einem Bier an.
Darauf ein Bier
Sahar Rahimi widmet sich im Stück „Dudes halten endlich die Klappe“, ein Gastspiel des Theaters im Bahnhof Graz im Rahmen des Impulse Festivals, jener Spezies, die oft lautstark auf sich aufmerksam macht: alte weiße Männer, die Hauswirth im braun-grün gestreiften Pulli und Lehofer im rotweiß-karierten Hemd verkörpern. Ohne nur ein Wort zu verlieren. Vielleicht haben sie sich auch nichts zu sagen. Weil alles beim Alten bleibt, das sie in Rahimis Inszenierung gleich noch mal wiederholen dürfen: Bilderrahmen auspacken, bohren, Bier herunterstürzen.
Folglich fällt an diesem Bühnenabend im FFT Düsseldorf erst ein Wort, sobald die 13-jährigen Florentina Piffl und Emilia Thelen die Bühne betreten – just, als die beiden Herren dabei sind, ihr Ritual zum dritten Mal durchzuführen. So irritieren sie die Ruhe der Wiederholung zunächst durch ihren Dialog über den Irrsinn der Macht und den Kontrollwahn des Patriarchats. Dass diese Attribute nicht unbedingt auf diese putzigen Pilspockenträger zutreffen, schwingt auch im Urteil der Mädchen mit: „niedlich“.
Ohne Worte
Hier kommentiert also die Generation Z das wortlose Treiben dieser dickbäuchigen Boomer-Prototypen, die im Miniaturmodell die Reproduktion des Bestehenden vollführt. Denn den beiden 13-Jährigen obliegt es, in der zweiten Hälfte dieser knapp einstündigen Aufführung das Treiben der Herren zu dirigieren. Ihre Regieanweisungen fordern etwa, dass die „Dudes“ sich dehnen, hüpfen oder eben das Bild quer hängen sollen. Irgendwann sollen sie auch das Bier darüber kippen. Der Ausgang muss an dieser Stelle nicht verraten werden. Die alten weißen Männer reagieren mürrisch, aber tatsächlich: Bis zum Ende halten sie die Klappe.
Impulse Theaterfestival | 8. bis 18.6. | Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr | 0202 69 82 72 06
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Lässt sich Identität stehlen?
„Justitia! Identity Cases“ beim Impulse Festival – Bühne 06/23
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
„Im Hier und Jetzt“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival – Premiere 05/18
„Experimente, die anderswo so nicht möglich sind“
Der künstlerische Leiter Florian Malzacher über das Impulse Theater Festival – Premiere 06/17
Babylon funktioniert
„Die Botschafter" eröffnet Impulse-Festival im Tanzhaus NRW in Düsseldorf – Theater 06/16
What is it good for…?
Impulse 2016: Ziemlich nah am kriegerischen Zeitgeist – Prolog 06/16
Das Chaos erkunden
Impulse-Festival (15.-25.6. in Düsseldorf, Mülheim und Köln) präsentierte sein Progamm
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Was wir verlieren würden
Kunststiftung NRW stellt Förderung des „Impulse“-Festivals ein
Implusion
Impulse-Festival vor dem Aus
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25