Es gibt 401 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
19.06.2011
Der Film erinnert in seiner Episodenhaftigkeit und der Lust der Protagonisten an Verkleidung und Typisierung an die Spielfilme von Loriot. Das ist ja nicht die schlechteste Referenz, die man einer Komödie zusprechen kann. Wir jedenfalls haben uns amüsiert und vergnügliche anderthalb Stunden verbracht. Und mehr will man ja manchmal gar nicht.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
15.04.2011
Wer kommt eigentlich auf die hirnverbrannte Idee, einen englischen Titel (Bend it = Schneid ihn an, es geht also um Beckhams berühmte Schusstechnik, besonders bei Freistößen ) durch einen nur scheinbar authentischen anderen englischen Titel zu ersetzen? Es ist bei der eingedeutschten Titelgebung von Filmen schon viel Unfug verzapft worden, aber dies hier ist ein echter "highpoint" in dieser Beziehung. Dies nur als kleine Ergänzung zu meiner damaligen Kritik.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
27.03.2011
Man hörte vorher viel Lobendes über Ozons neuen Film, doch die dementsprechend hohen Erwartungen wurden, was mich betrifft, kaum erfüllt. Die Handlung erinnert eigentlich eher an einen typischen, im Industriellenmilieu spielenden Schwank, wie er häufig auf Boulevard- oder Volksbühnen zu finden ist, als an eine spritzige französische Komödie. Es fehlt die Portion Ironie, die die klischeehafte Handlung und die eher flachen Charaktere hätte schmackhaft machen können. Da können dann auch Deneuve und Depardieu nicht mehr allzu viel herausreißen, auch wenn sie durchaus mit Lust bei der Sache sind. Am Ende wird dann auch noch gesungen, was hier - im Gegensatz zu "Acht Frauen", wo dies durchaus erheiternd war - ziemlich deplaziert wirkt. Insgesamt ein Film, auf dessen Fernsehausstrahlung man getrost warten kann.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
24.03.2011
Ich habe dem Film eine zweite Chance gegeben, doch leider kann ich mein damaliges Urteil nicht revidieren. Von allem gibt es zuviel:
Zuviel demonstrative Schauspielkunst, zuviel tränenfeuchte Augen, zuviel braungetöntes Licht, zuviele Irrungen und Wirrungen,zuviele Anspielungen auf den "Great Gatsby", zuviele edle Sätze ("We're mysterious creatures, aren't we?" - Wer, bitte, sagt so etwas, es sei denn, er oder sie gehört in ein verstaubtes Theaterstück?) Schade um den großen Aufwand, schade um die vielen exzellenten Schauspier(innen).
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
20.02.2011
Ich stimme Woelffchen zu und empfehle ebenfalls dringend die OmU-Fassung. Die Übersetzung ist bis auf wenige Kleinigkeiten ausgezeichnet, auch dem weniger Sprachkundigen geht so nichts verloren. Darsteller allesamt ausgezeichnet, mit einem überragenden Colin Firth in der Hauptrolle. Natürlich geht der Film ein wenig in Richtung Bio-Pic, die politischen Hintergründe werden eher gestreift als wirklich ausgeleuchtet. An einigen wenigen Stellen ( "I have a voice!" ) wird etwas dick aufgetragen, aber insgesamt ist die psychologische Konstellation angemessen in Szene gesetzt.Gesamturteil: Sehenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
06.02.2011
Wer, wenn nicht Eastwood, vermag momentan Filme zu drehen, die ein großes Publikum ( nicht nur diejenigen Zuschauer, die man sonst im Programmkino antrifft ) ohne jede Hektik und ohne Effekthascherei zwei Stunden lang fesseln und sie sehr nachdenklich aus dem Kinosaal entlassen? Der Mann ist über 80 und dreht einen wunderbaren Film nach dem anderen, und er schreibt sogar selber noch die - freilich nicht ganz so bedeutende - Musik dazu. Wobei Hereafter vielleicht nicht der allerbeste sener jüngsten Filme ist, aber immer noch einer, der den Durchschnitt weit überragt. All das erinnert mich ein wenig an den alten Fontane, der auch erst in seinen letzten beiden Jahrzehnten zu dem großen Dichter reifte, dessen Romane immer besser wurden, je älter er wurde. Da kann man nur ausrufen: Play it again, Clint!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
21.01.2011
Ich kann Kinokeule sagen, wie die Wirkung war. Zwar habe ich "Psycho" erst in den 70ern in einem vollbesetzten Kino gesehen, aber auch damals war die Wirkung fulminant: Ich habe nie wieder ein so elektrisiertes Publikum erlebt. Alle waren mucksmäuschenstill, niemand raschelte mit Papier oder gab lautstarke Kommentare von sich. Ein grandioses Erlebnis. Die Tatsache, dass es bei uns keine wirkliche Kinokultur gibt ( für Jugendliche gibt es außer Star Wars fast nichts aus dem 20. Jahrhundert, das von Interesse wäre ), hat den Vorteil, dass gewöhnlich kein junger Mensch den Inhalt von "Pscho" kennt. Ich habe den Film zweimal zur Analyse filmischer Techniken benutzt, und selbst unsere heutigen Jugendlichen sind immer noch gefesselt und lassen sich willig auf des Meisters falsche Fährten locken.
Zuletzt noch ein Wort zur Vorlage: Truffaut behauptet in seinem Interview mit Hitch, der Roman sei schwach und führe den Leser auf trügerische Weise in die Irre. Das ist einfach falsch. Der Roman von Robert Bloch ist absolut lesenswert. Bei ihm steht allerdings Bates sehr viel stärker im Mittelpunkt, und das psychoanalytische Element ist sehr viel ausgeprägter als im Film, in dem die Erklärungen des Psychologen am Ende ja etwas aufgesetzt wirken ( die einzige kleine Schwäche dieses Meisterwerks ). Insgesamt ein Film, den man in Abständen immer wieder sehen sollte!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
16.01.2011
Es wird oft wenig gesprochen, statt dessen dominieren, v.a. zwischen den beiden Protagonisten, Blicke und körpersprachliche Signale. Und das beherrschen zwei Mimen wie Berger und Ganz natürlich vorzüglich. Man hätte sich aber bisweilen schon etwas mehr Gesprächigkeit gewünscht. Patienten wie Fred haben z.B. oft mehr Angst vor möglicher Inkontinenz als Folge einer Operation als vor Impotenz. Warum wird das nicht ausgesprochen? Nicht jeder Zuschauer weiß so etwas ohnehin. Und auch das Ende - ich will nicht "spoilen" - ist für mich dramaturgisch nicht genügend vorbereitet und war für mich eigentlich nur schwer nachvollziehbar.
Noch ein Appell ans Bambi. Muss man einen solch kurzen Film wirklich ohne jedes Vorprogramm beginnen lassen? Man weiß doch darum, wie schwierig das Parken dort ist, und es ist schon ärgerlich, wenn man bei geringer Verspätung bereits die ersten Minuten verpasst hat.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
12.01.2011
Gut, ich habe den Film nicht in OmO gesehen, denke aber, dass die Synchronisation ordentlich gelungen ist. Ich kann bestätigen, dass "Tamara" eine wirklich sehr gelungene Komödie ( mit einigen tragischen Nebentönen ) ist. Alle Darsteller sind gut, hervorheben möchte ich aber besonders die beiden teenage girls, die umwerfend natürlich die für ihr Alter typische Gefühlsmixtur präsentieren. Herrlich!
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
09.01.2011
Wahrhaftig, nichts für schwache Nerven. Homo homini lupus est? Wenn man diesen Film gesehen hat, muss man sagen: Nein - damit täte man den Wölfen Unrecht. Es ist schrecklich, dass es die hier gezeigte Welt gibt; es ist gut, dass sie uns so unverstellt gezeigt wird. Ein sehr, sehr guter Film.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25