Kick It Like Beckham
Deutschland/Großbritannien/USA 2002, Laufzeit: 112 Min., FSK 6
Regie: Gurinder Chadha
Darsteller: Parminder Nagra, Keira Knightley, Jonathan Rhys-Meyers, Anupam Kher, Archie Panjabi, Shazney Lewis, Frank Harper, Juliet Stevenson
"Übersetzung"
Raspa (377), 15.04.2011
Wer kommt eigentlich auf die hirnverbrannte Idee, einen englischen Titel (Bend it = Schneid ihn an, es geht also um Beckhams berühmte Schusstechnik, besonders bei Freistößen ) durch einen nur scheinbar authentischen anderen englischen Titel zu ersetzen? Es ist bei der eingedeutschten Titelgebung von Filmen schon viel Unfug verzapft worden, aber dies hier ist ein echter "highpoint" in dieser Beziehung. Dies nur als kleine Ergänzung zu meiner damaligen Kritik.
Unterhaltsam
Vanita (49), 11.04.2006
Nichts Aufsehenerregendes, aber gut gemacht und unterhaltsam.
Punjabi FC
Colonia (683), 11.06.2005
Bollywood meets britische Gesellschaftskomödie in diesem süßen Film, der stark an "Billy Elliot" und ein paar andere du-kannst-sein-was-du-sein-willst-Streifen erinnert. Aber er macht Spaß und arbeitet genüsslich sämtliche Klischees ab. Leicht verdauliche Kost.
echt süß
Tara (93), 24.03.2003
ein wirklich süßer film für zwischen durch. ich hatte keine erwartungen zu diesem film und von daher ist er ganz gelungen. echt nett.
Erinnert mich...
*eternity* (63), 26.02.2003
..ein bisschen an 'Billy Elliott- I will dance'. Genauso wie Billy interessiert es in diesem Film Jess nicht, was andere Menschen von ihrem Hobby denken. Und auch wenn sie ihre Leidenschaft -das Fußballspielen- von ihrer Familie und den indischen Konventionen verboten bekommt, so tut sie es trotzdem.
Billy Elliott hat mir um Längen besser gefallen, aber dieser Film ist auch schön anzusehen. Vor allem, als Jess' Eltern am Ende doch erkennen, dass es wichtiger ist, ihre Tochter glücklich zu sehen, als die Tradition zu wahren.
Also: ansehen! =)
Wäre ich 20 Jahre jünger...
gutzi (182), 04.12.2002
...dann hätte ich sicher auch richtig Spaß an diesem Film gehabt. So konnte ich mich des Gefühls nicht erwehren, versehentlich in einen Teenie-Film geraten zu sein, in den ich nicht reingehörte. Als solcher ist er zwar wirklich gut gemacht, aber mehr auch nicht. Und nicht nur das unterscheidet ihn denn auch deutlich von Billy Elliot!!
Einzig am Soundtrack konnte auch ICH mich noch so richtig erfreuen.
eine Art weiblicher Billy Elliott
AlanSmithee (15), 02.11.2002
Kurz gesagt: dieser Film macht glücklich!
Ich erwische mich selten in einem Film dabei, das ich mir wünsche, dass der Abspann noch nicht kommt.
Zugegeben, vieles an dem Film ist klischeehaft, manches einfach platt albern.
Die Story scheint beinahe komplett bei Billy Elliott geklaut zu sein (diesmal darf ein Mädchen keinen typischen Jungensport betreiben. Die Eltern sind strikt dagenen, der Trainer vermittelt ...), aber bei Billy Elliott lohnt sich das klauen!
Aber wen störe die Klischees und die nicht immer überraschende Story, wenn das ganze derart charmant serviert wird.
Ach ja, und was ich mir auch noch unbedingt besorgen muß, ist der Soundtrack !!!!
Fußballfever für Frauen
Sushi7 (4), 24.10.2002
Der Film weckte in mir den sofortigen Drang auch in eine Fußballmannschaft einzutreten, denn Fußballerinnen sehen nicht nur unglaublich gut aus (sind super sexy, auch ohne PZG), sondern sie wissen auch was im Leben wirklich zählt (eben nicht nur Heiraten oder Klamotten). Alles in allem ein sehr amüsanter Film, der mühelos etwas alberne Klischees mit sehr realistischen Problemen vermischt. Kein Wunder, dass auch Polylux erkannt hat, dass der Film eine Massenbewegung losgekickt hat. Achja, Inderin möchte ich natürlich jetzt auch werden...
5 Sterne
Quite nice
Raspa (377), 13.10.2002
Ja, gewiss ist dies ein sympathischer kleiner Film, und man macht sicher keinen Fehler, wenn man ihn sich ansieht. Ich hatte mir aber eigentlich doch etwas mehr versprochen. Woran lag's?
1. Die Synchronisation bügelt alle sprachlichen Unterschiede, die im Original bestimmt einen großen Reiz ausmachen, glatt: Standarddeutsch.
2. Die Dramaturgie funktioniert nach allzu bekannten Strickmustern, dadurch können sich die Figuren kaum wirklich entwickeln.
3. Die Fußballszenen sind relativ lieblos gemacht, man merkt allzu deutlich, wie Schnitttechnik sportliche Glanzlichter nur vortäuscht. Das ist schade bei einem Film, der schließlich in erster Linie vom Fußballsport handelt.
Schön fand ich dagegen die Szenen, die pralles anglo-indisches Leben zeigen - auch wenn dabei manches ein wenig klischeehaft sein mag.
Fazit: Kann man sich ansehen, ist jedoch kein Muss.
*seufz*
tinetuschen (142), 10.10.2002
von mir heute mal ohne jede analyse: ich habe geschmunzelt, gelacht, geweint, mit den füssen gewippt und mit selbigen auf den boden gestampft. und ich wollte immer weiter diesen sympathischen akteuren zuschauen. ich will eine fortsetzung!
die gute laune hält bis heute morgen an ....
Hinreissend
Roger Burns (47), 08.10.2002
Es gibt sie noch: Filme die einfach nur gut sind und die man nach dem gucken mit "nach Hause nimmt". Klasse Unterhaltung.
Einfach klasse Unterhaltung
otello7788 (554), 08.10.2002
Komödien die auch außerhalb der Landesgrenzen funktionieren, kriegen wohl nur noch die Engländer hin. Ungemein liebenswerter Film mit einer "kleinen" Geschichte, tollen neuen Schauspielgesichtern und schönem Einblick in die indisch-englische Kultur. Sehenswert auch schon alleine wegen der entscheidenden Freistoßszene im Endspiel!
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.