Es gibt 401 Beiträge von Raspa
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
09.01.2016
Again, weil Todd Haynes ja bereits vor 13 Jahren mit "Dem Himmel so fern" einen großartigen Film über jene Epoche gedreht hat, der viele Parallelen zu seinem neuen Werk aufweist. In beiden Fällen flüchtet sich eine Frau ( jeweils von grandiosen Darstellerinnen verkörpert, nämlich Julianne Moore und Cate Blanchett ) in eine nach damaligen Maßstäben unmoralische und zu sanktionierende Beziehung, damals in die zu einem schwarzen Angestellten, hier zu einer jungen Verkäuferin und Hobbyfotografin ( wichtig, weil Blicke solch eine wichtige Rolle spielen ). Wie damals lässt Haynes wieder der Liebesgeschichte viel Zeit, sich zu entwickeln, und auch diesmal ist die Atmosphäre dieser Epoche sehr detailliert erfasst. Wer sich auf ein bedächtiges Erzähltempo einzulassen bereit ist, wird, nicht nur von Cate Blanchett, mit hervorragenden darstellerischen Leistungen belohnt.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
05.01.2016
"Ein seltsamer Hybrid", so wurde der Film, glaube ich, im "Spiegel" genannt, und das trifft durchaus zu. Denn die erste Hälfte könnte auch "Eine schrecklich verrückte Familie" oder so ähnlich heißen, Joy erscheint als die einzig normale erwachsene Person, umgeben von Nerds und Sturköpfen, abgesehen von der Großmutter, die aus dem Off ab und zu die Handlung kommentiert ( sogar sehr aus dem Off, wie man später erfährt ). Mit der Erfindung des "Miracle Mop" beginnt dann eine typische "American Dream" - Story, mit den entsprechenden Höhepunkten, jähen Abstürzen und finalem Triumph. Muss man das sehen? Nein, das muss man sicher nicht. Gleichwohl wird man nicht sclecht unterhalten. Jennifer Lawrence als Joy stellt erneut ihr großes Talent unter Beweis, Bradley Cooper ist ein etwas zu enthusiastischer Machertyp, und Robert de Niro spielt halt Robert de Niro.
Zum Schluss noch etwas Anderes: Wie einer der letzten Kommentatoren war auch ich diesmal in einer frühen Vorstellung. Es waren noch Ferien, und so sah man viele Eltern mit Kindern, die zum Teil viel zu jung sind für die Filme, in die man sie hineinschleppt. Vier- und Fünfjährige sollen sich am hintergründigen Witz der "Peanuts" ergötzen, und etwas ältere Kinder sehen sich mit den Eltern "Star Wars" an. Alles viel zu früh, wie ich finde. Aber was soll man machen? So ist das eben heute.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
21.12.2015
Nun ja, im Kino kommen die Schauwerte wahrscheinlich besser zum Tragen. Ich sah den Film nun im Fernsehen und fand, dass er über einen bunten Mittelalter - Bilderbogen mit vielen Genreszenen kaum hinauskommt. Handlung und Charaktere: sehr holzschnittartig. Kann man sich ansehen, ist aber keineswegs ein Werk, das man gesehen haben muss.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
02.12.2015
Das sind Turners letzte Worte in diesem Film, und sie sind bezeichnend für diesen Künstler, dem das Licht über alles ging. Eine Kritik, die ich las, trug die Überschrift "Ein grober Klotz mit zartem Strich", sehr treffend, wie ich finde. Gegen Ende seines Lebens muss er mit mehr und mehr Unverständnis seiner Umwelt zurande kommen, nicht zuletzt von Seiten der Royal Family. Der Film hat gewisse Längen, das muss man zugeben, aber mir hat Timothy Spalls Darstellung ausnehmend gut gefallen. Er zeigt sowohl das Grobianische an Turner ( eine, wie man lesen kann, verbürgte Eigenschaft des Males ) als auch sein Arbeitsethos und seine Sensibilität. Wie er als schon betagter Mann den reichen Magnaten, der ihm 100.000 Pfund für sein Gesamtwerk bietet ( eine damals gigantische Summe ), abblitzen lässt, das ist ganz große Schauspielkunst. Und das macht den, wie gesagt, gelegentlich etwas langsam fließenden Film doch sehr sehenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
19.11.2015
Schottland, 11. Jahrhundert. Eine Umwelt, rau, unwirtlich, abweisend. Die Themen: Angst, Neid, Eifersucht, Ehrgeiz, Machtgier, Rache, Besessenheit. Und die Folgen: "What's done cannot be undone", wie es Lady Macbeth konzis formuliert. Eine ferne Welt, und doch so nah. Düster in Szene gesetzt, glänzend gespielt, auch von den Nebendarstellern ( exemplarisch sei der junge Darsteller von Fleance, Banquos Sohn genannt, der den Mord an seinem Vater mitansehen muss ). Sehenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
04.11.2015
Ich hatte gehört, dies sei einer der besten Gefängnisfilme überhaupt und habe ihn mir deswegen auf DVD besorgt. Ich wurde auch keineswegs enttäuscht, der Film ist sehr spannend und hat zwei hervorragende Hauptdarsteller. Morgan Freemans sonore Stimme im Original zu hören ist ein besonderer Genuss. Gibt es Minuspunkte? Nun ja, das Ende ist ein wenig schmalzig geraten. Wohl eine Konzession ans breite Publikum, das vorher doch eine ganze Menge Brutalität erdulden musste. Es gibt sicher noch härtere Darstellungen des Gefängnisalltags, aber mir hat es auch so schon gereicht. Eine grauenhafte Vorstellung, unter solchen Umständen leben zu müssen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
30.10.2015
Wir haben kurz nacheinander beide Filme gesehen, in denen es um Fritz Bauers Aufklärungsarbeit geht. Ich ziehe "Der Staat gegen Fritz Bauer" bei Weitem vor. Dies liegt nicht nur daran, dass Klaußner der gebrochenen Gestalt des Generalstaatsanwalts sehr viel überzeugender gerecht wird als der sonst so großartige Voss, bei dem er viel zu passiv erscheint. Es liegt vor allem daran, dass Ricciarellis Film eine Aura von gesellschaftskritischem Fernsehspiel mit didaktischer Intention verbreitet. Die Dialoge rascheln häufig papieren, und vieles hat einen angestrengt belehrenden Tonfall. Für junge Leute, für die die frühen 60er Jahre ferne Vergangenheit sind, ist der Film eventuell aufschlussreich, für ältere Zuschauer dagegen kaum.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
14.10.2015
Wenn ein Deutscher aus den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ein filmisches Denkmal verdient, dann Fritz Bauer. Wenn in Ländern wie Südafrika oder Chile oft lobend auf unser Land hingewiesen wird, das sich seiner Vergangenheit gestellt habe, dann muss man sagen: Ohne diesen Mann wäre dies nicht gelungen, wäre Eichmann in Argentinien unbehelligt geblieben und hätte es wohl auch keinen Auschwitz-Prozess gegeben. Klaußner spielt diesen Charakter mit einer enormen Intensität, er übertrifft noch seine grandiose Vorstellung aus dem "Weißen Band". Die Umwelt jener Zeit, die Bauer alle nur denkbaren Knüppel zwischen die Beine warf, macht heute noch schaudern. Diese Atmosphäre fängt Kraume hervorragend ein, unterstützt von einem zurückhaltenden, Miles Davis - ähnlichen Soundtrack, der nichts verkleistert, wie es bei Filmen mit politischer Thematik leider oft der Fall ist. Ein großartiges Werk!
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
21.09.2015
Nun ja, Kultfilm, das geht mir ein bisschen zu weit. Dass der zweite Teil des Films, die Reise von der Schweiz nach Belgien, etwas in die Länge gezogen wirkt, schwächt den Gesamteindruck doch etwas. Es gibt aber viele reizvolle optische Ideen und starke schauspielerische Leistungen, so dass man den Besuch durchaus empfehlen kann. Es ist immer positiv, wenn es einen gut gemachten deutschen Film gibt, der nicht zur Gattung "Komödie" gehört ( auch wenn "Ich und K." durchaus auch komische Szenen enthält ).
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
17.09.2015
Immer wieder phänomenal, was die Streep so alles kann, da muss man wirklich seinen Hut ziehen. Nancy Meyers und J. Demme sind beide ganz ausgebuffte Filmemacher und schaffen es locker, mit Hilfe einer tollen Truppe, aus der Ms. Streep. herausragt, eine ausgesprochen unterhaltsame Handlung zu präsentieren, die dennoch nicht ganz ohne Tiefgang ist. Ein echtes "Feel- Good-Movie" also, wobei dieser Begriff hier ausdrücklich nicht herabsetzend gemeint ist. Wir jedenfalls hatten unseren Spaß daran.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25