Erinnerungen an frühere Ruhrtriennale-Produktionen drängen sich ins Bewusstsein. Natürlich schwingt dabei auch ein klein wenig Nostalgie mit. Schließlich endet mit seiner dritten Ruhrtriennale-Saison, die der polnische Theatermacher Krzysztof Warlikowski mit seiner Inszenierung von Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ eröffnet hat, auch Johan Simons’ Intendanz. Aber letztlich ist es das Geschehen auf der Bühne, das zu Reminiszenzen einlädt.
Schon „Das Rheingold“ und „Alceste“, Johan Simons’ große Opern-Inszenierungen der beiden vergangenen Jahre, setzten vor allem auf psychologische Genauigkeit. Die Größe des Raums schien immer wieder zusammenzuschrumpfen, bis sich der Blick des Publikums auf kleinste Details fokussierte. Die Beben fanden innerlich und nicht äußerlich statt. Diesen Ansatz greift Warlikowski konsequent auf und stellt Debussys zwischen Märchen und Familienmelodram schwankende Oper einen gesprochenen Prolog voran. Der Bariton Leigh Melrose, der im Folgenden Mélisandes vor Eifersucht rasenden Ehemann Golaud spielen wird, wendet sich direkt ans Publikum: „Es endet immer auf dieser Weise. Ein wenig Magie, ein wenig Rauch. Etwas verschwindet.“
Die aus Christoffer Boes Film „Reconstruction“ entlehnten Worte verschieben die Wahrnehmung. Zum einen in Richtung film noir: Ein Mann begegnet einer mysteriösen Schönheit und gerät in ihren Bann, mit tragischen Folgen für alle. Zum anderen stellen sie das Folgende als Fiktion aus, als Variation bekannter Motive, die das Wesentliche am Ende eher verdecken als erhellen.
Debussys Märchenreich Allemonde, das immer schon ein Allerweltsort war, zerfällt in Malgorzata Szczęśniaks Bühnenbild in drei Teile. Ganz links erzählt eine endlose Reihe von Waschbecken von Entwurzelung und Kälte. Das Verdrängte wird sichtbar in diesem Bild der Welt als Schlachthaus. Daneben steht eine Bar, deren vielfarbige Neonlichter die Verlorenen anziehen. Hier finden zunächst Golaud und Mélisande (Barbara Hannigan), später dann sie und ihr Schwager Pelléas (Phillip Addis) etwas Ruhe und Trost. Nur haftet den Beziehungen, die im Rausch bekräftigt werden, etwas Gefährliches an. Den größten Teil der Bühne nimmt allerdings ein herrschaftlicher Salon ein, samt holzvertäfelter Wand und großer geschwungener Treppe im Hintergrund. Hier signalisiert alles Ordnung und Klarheit. Doch beides hat König Arkel, der Großvater von Pelléas und Golaud, längst verloren. Diesem Widerspruch von Schein und Sein, in dem sich durchaus unsere heutige europäische Wirklichkeit spiegelt, gibt Franz-Josef Selig mit seinem den Raum wunderbar ausfüllenden Bass einen zutiefst berührenden Ausdruck.
Die fiebrige Intensität von Claude Debussys Komposition, die Sylvain Cambreling zusammen mit den Bochumer Symphonikern in all ihren Nuancen auskostet, um sie zugleich immer wieder herunterzukühlen, findet ihre Entsprechung im Spiel von Barbara Hannigan, Phillip Addis und Leigh Melrose. Alle drei bewältigen nicht nur ihre Gesangspartien mit einer berauschenden Brillanz. Sie entdecken in Debussys mythischen Figuren auch gewöhnliche Menschen mit ganz alltäglichen Ängsten und Zweifeln. Sie alle verzehren sich nach Liebe und werden doch von Zweifeln übermannt. Und in jeder Unsicherheit, in jedem Zögern, aber auch in jeder überstürzten Entscheidung liegt die Saat der Gewalt, die schließlich aufgehen wird. So seziert Warlikowski eine Gesellschaft, die sich langsam, aber sicher selbst zerstört.
„Pelléas et Mélisande“ | R: Krzysztof Warlikowski | Mus. Leitung: Sylvain Cambreling | Do 31.8., Fr 1.9., So 3.9. 19.30 Uhr | Jahrhunderthalle Bochum | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
Gegenwart einer Gegenkultur
„Pump Into The Future Ball“ in der Jahrhunderthalle Bochum – Tanz an der Ruhr 08/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25