Als während der 60er- und 1970er-Jahre in New York die latein- und afroamerikanische mit der queeren Bewegung zusammenkam, entstand eine neue Subkultur, die Tanz, Drag und Mode in Wettkämpfen feierte: die Ball Culture oder auch Ballroom-Szene. Zum ihrem gesellschaftlichen Hintergrund gehören die politischen Umwälzungen durch die Bürgerrechtsbewegung sowie die Stonewall-Aufstände von LGBT+-Menschen. In den eng vernetzen Gemeinschaften der Ballroom-Szene verwirklichten Anhänger beider Bewegungen ihre Anliegen: Sie nutzen sie als Safe-Space, als Ersatzfamilie (die sogenannten „Houses“) oder als Bühne. Mit dem Vogue oder Voguing prägte die Ballroom-Szene in Folge die Popkultur. Mittlerweile ist der – später nach der Modezeitschrift Vogue benannte – Tanzstil im Mainstream angekommen, davon zeugen z.B. Madonnas Musikvideo „Vogue“ oder der Netflix-Serienhit „Pose“.
Ikonen aus der Szene
Ende August befasst sich die diesjährige Ruhrtriennale an einem Abend in der Bochumer Jahrhunderthalle mit der Ballroom-Szene. Die von Tänzerin und Choreografin Georgina Philp kuratierte, vierstündige Produktion „Pump Into The Future Ball“ ist nicht nur eine Erinnerung an den gegenkulturellen Geist aus den Anfängen der Bewegung, sondern zeigt auch deren Gegenwart. Philp selbst war es, die nach einer zeitgenössischen Tanzausbildung an der Fontys Dance Academy in Tilburg den Begriff und die Bewegungen des Voguings als erste deutsche Tänzerin in der hiesigen Kultur- und Medienlandschaft verbreitete. In der heutigen Ballroom-Szene ist sie noch unter einem anderen Namen bekannt: als Legendary Trailblazer European Mother Leo St. Laurent. Neben Coachings und Gastdozenturen gründete sie 2012 The House of Melody, ein Kollektiv, das die Ballroom-Kultur einem deutschen Publikum näherbrachte. Das gilt nun auch für ihre Produktion bei der Ruhrtriennale, bei der Ikonen aus der Szene auf dem Laufsteg vor einer internationalen Jury und in verschiedenen Kategorien in einem Wettbewerb gegeneinander antreten.
Pump Into The Future Ball | Sa. 31.8. 20 Uhr | Jahrhunderthalle Bochum | 0234 369 31 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Einfach tanzen!
Move! 2025 im MiR Gelsenkirchen
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25