Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

Jan Pröhl und Stefan Diekmann
Foto: Matthias Jung

Morden als Maloche

29. Mai 2019

Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19

Warten ist pure Mystik: Ob wir für den Bus oder das Jenseits anstehen – im Warten dehnt sich die Zeit und macht uns empfänglich für übersinnliche Erfahrungen. Das gilt auch für die beiden Killer Gus und Pete in Harold Pinters „Der stumme Diener“, die todbringenden Bereitschaftsdienst haben. Wie so oft haben sie sich in einem Zimmer eingefunden, um auf den telefonisch übermittelnden Einsatz zu warten. Pete (Jan Pröhl) hockt breitbeinig auf dem Stuhl. Anzug, Haare und Schnauzbart im Stil der Achtziger oder im Tarantino-Revival-Style (Bühne und Kostüme: Friederike Külpmann). Er liest den Corriere della Sera, als ob die Mafia intellektuell geworden wäre, interessiert sich aber nur für außergewöhnliche Unfälle und packt dementsprechend immer mal wieder eine Prügelattacke aus. Was Pete das Lesen, das ist Gus das Teekochen. Beides strukturiert Zeit. Gus (Stefan Diekmann) trägt zum Anzug Arbeitsstiefel – Modern ist schließlich Maloche. Wenn seine Gliedmaßen Entschlusskraft demonstrieren, kommt ihnen regelmäßig ein Gedanke als Hemmschuh dazwischen.

Harold Pinters „Der stumme Diener“ bietet Hochenergiefutter für zwei männliche Schauspieler. Und so sind sie auch in Essen besetzt: Stefan Diekmann und Jan Pröhl sind das Beste, was das Grillo-Theater zu bieten hat. Und doch finden beide nie zu einem freien Spiel. Ihre Rollenporträts offerieren Zierkirschen ihrer Kunst, ohne durchgängig Haute Cuisine zu servieren. Dass Pinters „Locked-Room Mysterien“ als Theatermetaphern gedeutet werden, ist offensichtlich. Leben gibt es demnach nur auf der Bühne, außerhalb lauert die Gefahr. In Essen wird aus dem geschlossenen Zimmer allerdings ein öffentlicher Raum, der den Zuschauerraum auf der Bühne spiegelt. Und aus dem stummen Diener, über den dem Killerduo Essensbestellungen ins Zimmer flattern, macht Regisseurin Tabea Nora Schattmaier einen Geldwechselautomat – beides wird nicht wirklich schlüssig. Das Spektakel der gezückten Pistolen angesichts des ratternden Automaten lässt sich die Regie selbstverständlich nicht entgehen. Dass der erlösende Befehl zum Einsatz dann aus dem Bühnenhimmel kommt, ist in der beengten Box mit niedriger Decke auch nur mäßig komisch. So wirkt die Inszenierung am Ende doch eher unentschieden und gehemmt in ihrem Zugriff und ihrem Deutungswillen.

„Der stumme Diener“ | R: Tabea Nora Schattmaier | 29.5., 21., 29.6., 6.7. je 19 Uhr | Grillo-Theater Essen | 0201 81 222 00

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Spider-Man: Across the Spider-Verse

Lesen Sie dazu auch:

Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22

Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22

Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22

Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22

Let´s play master and servant
Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Becketts „Endspiel“ – Bühne 09/21

Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20

„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19

Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19

Fantasie ist wichtiger als Schokolade
Außergewöhnliche Familienstücke – Prolog 11/19

„Eine Mischung aus Komik und politischer Ernsthaftigkeit“
Regisseur Moritz Peters zu „Biedermann und die Brandstifter“ – Premiere 09/19

Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19

Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19

Theater Ruhr.

Hier erscheint die Aufforderung!