„Alle Menschen werden Brüder“. Aber so ist es ja nie gewesen. Genau diese Ungerechtigkeit unserer Zeit ist die Antriebsfeder des Programms der RuhrTriennale unter der Intendanz des niederländischen Theater- und Opernregisseurs Johan Simons. Schillerndes Motto immer noch seiner Trilogie: „Seid umschlungen“. Viel Schiller, und deshalb möchte man auch ziemlich zeitgenössisch politisch im Ruhrgebiet agieren: Auch die ungelöste Flüchtlingsproblematik, die von Radikalen aufgezwungene Religionsdebatte, Freiheit im Allgemeinen, der Axt-Terrorismus im Besonderen und vielleicht noch Aufarbeitung der Kolonialzeit prägen deshalb den Veranstaltungskalender. Von gigantischen Waffenexporten aus Deutschland, von Kinderarbeit in Drittländern, von Chemieriesen und ihren Zukäufen hört man eher wenig. Ergo: Johan Simons, übernehmen sie.
Und der macht das clever, macht es wie seinerzeit der große erste Intendant der Ruhrtriennale Gerard Mortier (1943-2014) und streut sein Programm immer wieder in die periphere Region. Da ist 2016 der Spielort Zeche Auguste Victoria in Marl. Und die war doch gerade noch in Betrieb. (Und von hier konnte man sicher auch unter dem Ruhrgebiet eine Woche lang bis nach Dortmund laufen.) Jetzt macht Simons in Marl Musiktheater mit einem Riesenorchester. Sowas gibt’s im Konzertsaal der Kommunen natürlich nicht. Als versierter Ruhrtriennale-Besucher kommt man eigentlich schon ganz schön rum. Auch das ist ein gern gesehener Nebeneffekt. Und der Niederländer mag das. Er will durch die immer neuen Spielorte die Menschen ins Theater bringen, die sonst nicht kommen.
Für Marl adaptiert Simons mit „Die Fremden“ die arabische Fortschreibung eines Camus-Romans von 1942 in Form einer zeitgenössischen Antwort vom algerischen Autor Kamel Daoud. Im Sinn von rechts nach links, aber es ist natürlich die arabische Schreibweise gemeint, alles andere wäre bloße geheime Fantasie. Aber wollen wir tatsächlich so den Massen an unseren Grenzen ein Gesicht geben, und das auch nur für die daran Interessierten da auf der alten Zeche? Keine Ahnung, der zeitgenössische Zwang der Kultur-Event-Macher ist scheinbar groß. Das zeigen auch die Religionsprojekte zwischen Moschee, katholischer Kirche und Hindutempel, inszeniert von Simons selbst. „Urban Prayers Ruhr“ wird mit dem ChorWerk Ruhr als Uraufführung an sechs heiligen Orten im Ruhrgebiet aufgeführt – mit Unterstützung eines Billigschuhhändlers, der seine Produkte weltweit einkauft. Ein Schelm, der in dieser Verbindung teuflisch Böses denkt. Und die heiligen Orte sind auch nicht wie vermutet die drei wichtigsten Fußballstadien und vielleicht ausgesuchte Pommes- und Dönerbuden, nein, ich zitiere: „Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt machen das Ruhrgebiet zur religiösen Megacity.“ Das bleibt ja nun wohl unser neues Selbstverständnis. Anders herum, jede Auseinandersetzung mit diesen Themen ist natürlich auch eine mit unserer eigenen Gesellschaft. Aus einer ausgedehnten Recherche im religiösen Leben des Ruhrgebiets ist dieses Stück entstanden. Autor Björn Bicker hat nach dem Religiösen im sozialen und politischen Kontext der Städte gefragt.
Eröffnet wird aber traditionell in der Bochumer Jahrhunderthalle. Mit einer Neuinszenierung der „Alceste“ von Christoph Willibald Gluck, dirigiert vom einstigen Countertenor René Jacobs und unter der Regie von Chef Simons. In der selten aufgeführten Oper (1767) geht es um eine Aufopferung: Alceste, die Gattin des Königs, opfert sich für ihren todgeweihten Gatten, nachdem das Orakel verkündet hat, dass er noch nicht sterben müsse, wenn ein anderer für ihn in den Tod gehe. Vor der Tragödie im sandgestrahlten „Kulturtempel“ Jahrhunderthalle finden an diesem Tag noch Bewegungsspiele mit den Besuchern statt. „Teentalitarismus“ heißt die Aktion, die ehemaligen Workingclass-Heroes des Bochumer Vereins hätten so damals vor der dröhnenden Maschinenhalle bestimmt auch ihren Spaß gehabt. Heute hat man den vielleicht schon im Dortmunder Hafen mit einem pinkfarbenen Kunst-Container am Haken eines Laufkrans. Mit „well,come“ produziert Urbane Künste Ruhr für die Ruhrtriennale dort eine künstlerische Dauer-Intervention der Gruppe „osa_office for subversive architecture“. Wo Waren und Menschen sich heute fast selbst transportieren, wird der ehemalige Güterverladekran zur Plattform für die Auseinandersetzung mit dem Ruhr-Environment – vielleicht als Happening? Zum Schluss etwas Mathematik: 900 Künstler aus 25 Nationen. 120 Aufführungen bei 32 Produktionen. Rund 50.000 Karten (etwas weniger!) für rund fünf Millionen Einwohner (etwas mehr!), das macht, ich rechne: Ein Prozent. Wir fühlen uns dennoch umschlungen.
Ruhrtriennale 2016 | 12.8.-24.9. | zehn Kommunen | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25