Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Bühne.

Die Erfindung des Körpers

Ruhrtrilogie dritter Teil in Mülheim - Theater Ruhr 07/10

Duschen bei 10 Grad Außentemperatur. Bohnen kochen am Lagerfeuer. Einen Menschen verschwinden lassen. Mit dem Hengst ausreiten. Der „perfekte Tag“ in René Polleschs drittem Teil seiner Ruhrtrilogie fand wieder auf der Mülheimer Brache statt, wo im letzten Jahr bereits die Filmstadt „Cinecittà“ von Bert Neumann gestanden hat.

Die Erfindung der Hoffnung

Das Antwerpener Künstlerkollektiv in Essen und Mülheim - Theater Ruhr 07/10

Ein Zelt aus roter Plastikplane: Ist Moskau ein Zirkus? Auf sechs Leinwänden gleiten Interviews mit Menschen vorbei, die in der russischen Metropole leben und arbeiten. Artisten springen von Leinwand zu Leinwand. Ein junges Ehepaar kritisiert Putins Familienpolitik. Auf einer Millionärsmesse baden Frauen in Hundert-Dollar-Scheinen.

Der Glaube als Blendwerk

Lisa Nielebock inszeniert "Nathan der Weise" am Essener Grillo - Theater Ruhr 07/10

Ein Tisch, ein wenig Obst, ab und an mal eine Zigarette. In den Zentren der Macht geht es nur scheinbar nobel zu. Kälte, wo Wärme sein sollte. Schmucklosigkeit, wo eigentlich Prachtvolles vermutet würde. Geschäftsmäßig sehen die Räume aus, in denen die Mächtigen agieren.

"Ich möchte sehen was die Zukunft für das Theater bringt"

Frie Leysen leitet das Festival "Theater der Welt", das alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt stattfindet - Premiere 07/10

Das Festival „Theater der Welt“ unter der Programmdirektion der belgischen Kuratorin Frie Leysen präsentiert ein internationales sparten- übergreifendes Programm mit 32 Produktionen, die sich an den Schnittstellen von Theater, Tanz, Oper, Musik, bildender Kunst und Performance bewegen.

Gerichtstheater

Mit Paragrafen gegen König Ubu im Grillo

Babylonisches Sprachgewirr herrscht in der Welt und auch auf der Bühne des Essener Grillo-Theaters. Es macht viele Dinge komplizierter, als sie wohl sind. Auch deshalb durchzieht diese biblische Plage wohl Sebastian Nüblings Inszenierung von Alfred Jarrys surrealem Theaterstück „König Ubu“, in dem er die deutschen und niederländischen Schauspieler - das Projekt ist eine Koproduktion mit der Toneel groep Amsterdam - auch englisch und ubuisch reden lässt. Die Welt des feigen Vater Ubu ist die Kunst- Akademie. Hier wird zu Beginn das Paragrafen - malen zur heiligen Handlung.

Hafentheater

Das 33. Duisburger Theatertreffen

Am westlichen Rande des Ruhrgebiets hat sich ein Kulturfestival des Landes Nordrhein- Westfalen etabliert, das 2010 natürlich auch beim Kulturhype mittun will. Die 33. Duisburger „Akzente“ wollen da der Hafen der Kultur - haupt stadt sein. Eröffnet werden sie passend mit einer Open-Air-Performance der spanischkatalanischen Theatergruppe „La Fura dels Baus“ im Ruhrorter Hafen. Im Programm verankert ist auch das traditionelle Theatertreffen, seit 1977 eine kleine Ruhrgebietskonkurrenz zum Berliner Theatertreffen. Gleich zwei Gastspiele des Burgtheaters Wien sind darunter.

Wüstentheater

Attentäter im Bochumer Prinz Regent Theater

Ein Sandkasten auf der Bühne. Sprenggürtel am Kleiderhaken. Vier Personen, die einen politischen Konflikt ausleben, der zwar aktuell, aber ohne geografischen Bezugspunkt zu sein scheint. Es ist die Geschichte zweier Selbst mord - attentäter, die den Befehl zum Töten be kommen und nun die letzten Stunden ihres Lebens verbringen.

Drogenkids mit blendender Zukunft

Anna Bermann zeigt am Schauspielhaus Bochum ihre Version von "Leonce und Lena"

Es rumort richtig im Bochumer Schauspielhaus. Orgien mit sex, drugs and rock’n‘roll, dekadente Spielchen am Tresen in schrillen Outfits, mittendrin Kurt Cobain umgeben von aufreizenden Jungs und Mädels. Im Hintergrund fetzige Werbespots für Jeans, Parfüm und Lifestyle. Das Laster erreicht seinen Höhepunkt, dann wechselt das Bild, das Koks wird weggefegt, der König (Bernd Rademacher) muss schließlich seine Lektion im meditativen Bogenschießen abhalten. Regieren macht eben Stress. Williger Willen ist dafür genauso schädlich wie endloses Warten, und so wartet King Peter vom Reiche Pop schon seit Jahren ungeduldig darauf, dass er endlich mal einen Pfeil abschießen darf. Sein Land ist die börsennotierte Jeans manu - faktur „Leonce – Made of Love“, die natürlich ihren Shareholdern verpflichtet ist. Der Hofstaat bildet dafür den dienernden Aufsichtsrat. Ausge - rechnet Cobain muss sich dafür wieder in den Königssohn Leonce verwandeln und soll nun Lena vom Reiche Pipi heiraten, die eine florierende Parfümmarke besitzt. Danach besitze man zwei Konzern-Königreiche mit 17 Prozent Marktanteil, King Peter ist begeistert von der Idee. Die beiden in Vip-Dekadenz aufgewachsenen Königskinder natürlich nicht. Leonce (Ronny Miersch) zertrümmert eine Gitarre, auf der anderen Seite der Drehbühne (Matthias Werner) hüpft die wilde Lena (Sina Kießling) herum, gelangweilt von Party und Drogen. Ihr einzige „Konstante“ ist die gleichnamige Gouver - nante, ein desillusionierter Mann in Frauenkleidern (Michael Lippold), beide auf der Suche nach Sinn und Geborgenheit.

„Wir wollten nie, dass am Schluss alles wunderbar ineinanderpasst"

Das Renegade Theater Herne realisiert seine Auftaktproduktion in der alten Kokerei Hansa in Dortmund

Wie kann man jemanden zum Schweigen bringen? Woher kriegen Superhelden eigentlich ihre Kostüme? Wie verläuft die positive Gewöhnung an den Maulkorb? Fragen, für deren Beantwortung Renegade drei verheißungsvolle Nachwuchschoreografen und -regisseure aus Paris, Köln und Kuba (Lorca Renoux, Frederik Rohn und Julio Cesar Iglesias) zu einem Theaterversuch angestiftet hat. Den ausgefallenen Rahmen geben die stählernen Kompressoren der alten Kokerei Hansa in Dortmund. Mit nicht mehr als einem Bildmotiv ausgestattet, welches im Vorfeld jedem Choreografen zugewiesen wird, steht jeder der drei vor einem Darstellerensemble aus zeitgenössischen Tänzern, B-Boys, einer langjährigen Schauspielerin sowie jugendlichen Laien. Innerhalb von drei Wochen soll eine Episode realisiert werden, die später in einer Inszenierung mündet. Jeder Austausch unter den Choreografen ist strikt untersagt, einzig die Besetzung bleibt dieselbe; die Darsteller sind kreative Mitverschwörer und Anstifter, wechseln die Choreografen, Kleider und ihre Rollen. Der Ausschluss der Choreografen von der Motivfindung und der Wahl der Darsteller sowie der knapp bemessene Faktor Zeit erhöhen den Schaffensdruck auf alle Beteiligten und zwingen dazu, äußerst fokussiert zu arbeiten. Danach werden diese dann unter den Händen der Dramaturgin Rachel Oidtmann in einer Art dramatischer Synthese verzahnt.

Ein Tag mit Conquistadores

Theater der Welt startet mit einer Heldenoper - Theater Ruhr 06/10

Es wird ein Feuerwerk der Zahlen. 121 Vorstellungen an 18 Spielorten, darunter 11 Weltpremieren und sechs Europapremieren. 385 Künstler aus 24 Ländern lassen es 18 Tage lang krachen, oder kultivierter: Sie überfluten das Revier mit Kultur. Theater der Welt, dieses Konzept hat seinen Titel wahrlich verdient.

Neue Kinofilme

Lilo & Stitch

Bühne.

HINWEIS