„Es geht um Yanko, einen in Griechenland geborenen Roma, der nur in meiner Fantasie lebt – zumindest habe ich ihn noch nie getroffen.“ Mit diesen Worten beginnt Anžy Heidrun Holderbach ihre Lesung. Sie bildet den Auftakt für das 2. Gerther Gypsyfestival des Bochumer Kulturrats e.V. im Rahmen der 1. BoBiennale. Das Projekt gegen Antiziganismus unter dem Motto „Nadeshda“ („Hoffnung“) hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen ein Kennenlernen der Sinti und Roma und ihres kulturellen Erbes zu ermöglichen.
An diesem Nachmittag haben sich acht solcher Menschen eingefunden, um Holderbach ihr Gehör zu schenken und auf ihren Romanhelden Yanko zu treffen. Mit ihm tauchen sie ein in die Welt der Sinti und Roma, gehen mit ihm auf die Suche nach der eigenen Identität, nach Liebe und Geborgenheit, blicken in die tiefsten Abgründe und finden schließlich ihren Platz im Leben. Diese Berg-und-Tal-Fahrt wird durch Lieder begleitet, meist in Romanes. So erklingen gefühlvolle Gitarrenklänge und sehnsuchtsvoller Gesang, wenn Yanko sich an seine Kindheit erinnert – an das Wiehern der Pferde und an das grüne Gras auf den Wohnwagenplätzen, auf denen seine Familie aus Zirkusleuten oft haltgemacht hat. Das Publikum versinkt in diese Musik, spürt Yankos Bedürfnis, endlich Wurzeln zu schlagen, eine Heimat zu haben. Es spürt auch Yankos Selbstzweifel, als er durch die romantische Begegnung mit Maria erstmals erahnen kann, wie es sich anfühlt angekommen zu sein, sich jedoch als Romni mit der eigenen Identität konfrontiert sieht.
Während Yanko mit sich hadert, empfängt er von seiner Außenwelt widersprüchliche Signale, was seine Herkunft anbelangt. So wird er als Sänger einer Gypsy-Band gefeiert, jedoch als Roma herabgestuft und gewalttätig angegriffen. Mitfühlend lauscht das Publikum da einem traurigen „Traditional“, das den/die InterpretIn vor Schlägen bewahren soll. Yanko ringt angesichts dieser Erfahrungen lange Zeit mit sich selbst, versinkt in Alkoholprobleme und erlebt schwere Traumata, deren Folgen ihn sein Leben lang begleiten sollen.
Doch Holderbach lässt die ZuhörerInnen nicht nur an Yankos schlimmsten Momenten teilhaben, sondern auch an seinem Schlüsselerlebnis: Ein Traum ist es schließlich, der Yanko mit seiner Zugehörigkeit zu den Sinti und Roma konfrontiert und aussöhnt. Er stellt sich der Frage, die ihn lange beschäftigt hat: Wenn er sich als Roma bekennt und akzeptiert, geht er dann als Individuum im Kollektiv der Sinti und Roma unter, muss sich den stereotypen Vorurteilen stellen? Yanko entscheidet sich schließlich trotz dieser Bedenken dafür, sich als Roma zu akzeptieren. Dieses zum Teil autobiographische Moment hat Holderbach in einer englischsprachigen Eigenkomposition verarbeitet, die sie dem Publikum anrührend, zugleich aber auch stolz und selbstbewusst vorträgt.
Diese Akzeptanz, sogar ein gewisser Stolz auf das „Roma-Sein“, zeichnet Yanko fortan aus und lebt auch in seinen Söhnen weiter. Das Publikum kann nun selbstsichereren Klängen zuhören und spürt in einem munteren traditionellen Kinderlied die Elternliebe, die Yanko erfüllt. Schließlich sieht sich Yanko noch ein letztes Mal mit seiner Identität konfrontiert: Nachdem er niedergestochen worden ist, erhält er die Chance, im Rathaus eine Rede zu halten. Doch wieviel kann er allein schon bewegen? Gespannt verfolgt das Publikum das Zögern Yankos, das dieser im Gespräch mit seinen Söhnen zum Ausdruck bringt. Doch nach einer leidenschaftlichen Ansprache eines Sohnes, dass jeder einzelne Mensch ein Gewinn sei, den Yanko dazu bringen könne, Vorurteile zu hinterfragen, macht sich Yanko auf ins Rathaus – es erklingt eindrucksvoll die Hymne der Roma. Auch Holderbach mag an diesem Nachmittag zwar nur wenigen Menschen einen Teil der Kultur der Sinti und Roma vermittelt haben, aber zumindest diese haben nun neugewonnene Erfahrungen, die sie weitergeben können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Unter Blues-Polizisten
BoBiennale 2019: „Ruhr-Blues“ in Langendreer – Literatur 06/19
Gemälde im Kopf mit Schnee und Thunfischbrötchen
BoBiennale 2019: „O no, ONO!“ im Kunstkiez Bärendorf – Bühne 06/19
Inspiration in einem alten Pferdestall
BoBiennale 2019: KünstlerInnenresidenz–Präsentation in der Halle 205 – Kunst 06/19
Apokalypse in der Zwiebackbäckerei
BoBiennale 2019: „Late Night“ im Kunstkiez Bärendorf – Kunst 06/19
Bochum als Environment
Start der BoBiennale in den Rottstr5-Kunsthallen – Kunst 06/19
Galerie bis Gartenlaube
Die zweite bobiennale vom 13.6. bis 23.6. in Bochum – Kunst 05/19
Bochums freie Szene blüht
Ein Rückblick auf die erste BoBiennale – Spezial 06/17
„Ein hartes Business“
BoBiennale: Streitgespräch in der Zeche 1 am 12.6. – Spezial 06/17
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23