Linien aus weißer Kreide irritieren die BürgerInnen oder machen sie neugierig. Sie fragen nach und sprechen mit dem Künstler Bart Lodewijks. Denn der Niederländer durchschreitet den Stadtraum mit einer Art Lineal, oft sogar mit einer Leiter, um an den Wänden die Kreide-Zeichen anzubringen. Wie er sich darüber mit PassantInnen unterhält, das zeigt ein Video an diesem Abend, der feierlichen Eröffnung der diesjährigen BoBiennale in den Rottstr5-Kunsthallen.
Zur Vernissage des zehntägigen Festivals der freien Szene Bochum erschienen lokale Gäste aus Kultur und Politik. Sie sahen dort Maria Wolf und Helge Salnikau, die in eleganter Abendgarderobe auf einem kleinen Holzgerüst durch den Abend moderierten und mit ihrer Hommage an das Opern-Pärchen Waldorf und Statler aus der Sesamstraße so manche illustren Gäste und VeranstalterInnen der BoBiennale ironisch auf die Schippe nahmen.
Den musikalischen Part übernahm Eva Kurowski, die mit ihrer Band Jazz-Chansons spielte. 200 KünstlerInnen und 80 verschiedene Locations warten bis zum 23. Juni auf das Publikum. Und die verschiedenen Produktionen aus Bereichen wie der Bildenden Kunst, Performance, Theater, Literatur oder Performances erstrecken sich auf alle Winkel der Stadt: in den Straßen und in den Leerständen, auf den Dächern und natürlich an den Wänden. Lokale und internationale KünstlerInnen sollen die Stadt Bochum in ein großes Environment verwandeln.
Und wie zeitgenössische Kunst auch an den vier Wänden im Innenraum aussehen kann, das demonstrierten bereits bei der Eröffnung storylab kiU, ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Dortmund. In ihren Installationen verwenden die AbsolventInnen des Fachbereichs Design neue Technologien der Virtual- und der Augmented Reality. So auch in dem aktuellen Projekt „Wrong Side of the Tracks“, mit dem sie an diesem Eröffnungsabend Projektionen an die Innenwände der Rottstr5-Kunsthalle werfen.
Und natürlich wurde auch der bereits erwähnte Bart Lodewijks vorgestellt. Seine zeitgenössische Kunst probte der Niederländer bereits in Metropolen wie Glasgow, Porto oder Liverpool. In diesen tauchen seine Markenzeichen aus Kreide in Bochum auf. Während des zehntägigen Festivals teilt Lodewijks Fotos seiner Zeichen auf Instagram, wo er das Projekt interaktiv begleitet. Wie lange die Kreide-Zeichen an den Wänden bleiben, ist natürlich ungewiss. Ein Regenschauer reicht schon aus. Doch das ändert nichts an Lodewijks Einbeziehung und Austausch mit den BürgerInnen.
BoBiennale | bis zum 23.6. | www.bobiennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unter Blues-Polizisten
BoBiennale 2019: „Ruhr-Blues“ in Langendreer – Literatur 06/19
Gemälde im Kopf mit Schnee und Thunfischbrötchen
BoBiennale 2019: „O no, ONO!“ im Kunstkiez Bärendorf – Bühne 06/19
Apokalypse in der Zwiebackbäckerei
BoBiennale 2019: „Late Night“ im Kunstkiez Bärendorf – Kunst 06/19
Inspiration in einem alten Pferdestall
BoBiennale 2019: KünstlerInnenresidenz–Präsentation in der Halle 205 – Kunst 06/19
Galerie bis Gartenlaube
Die zweite bobiennale vom 13.6. bis 23.6. in Bochum – Kunst 05/19
Bochums freie Szene blüht
Ein Rückblick auf die erste BoBiennale – Spezial 06/17
Vom Ringen mit der eigenen Identität
Musikalische Autorenlesung aus „Yanko. Die Geschichte eines Roma“ am 16. Juni – Spezial 06/17
„Ein hartes Business“
BoBiennale: Streitgespräch in der Zeche 1 am 12.6. – Spezial 06/17
„And the global player goes to…“
BoBiennale eröffnet – Spezial 06/17
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22