Sie sitzen alle unter Palmen, an Klippen oder am Strand. Und sie haben alle ein Smartphone in der Hand. Die Figuren in Yvonne Dicketmüllers Stickereien lassen sich alle von der digitalen Ferne locken: Ob sie Chats checken oder Nachrichten verfolgen. Auf einem anderen Bild sitzt eine Frau mit Köpfhörern im Zug. Während hinter dem Fenster die Landschaft vorbeifliegt. Dicketmüllers kleine Ausstellung unter dem Schlagwort „woanders sein“ illustriert die Schwierigkeit, im Hier und Jetzt zu leben.
Neben ihren Bildern können sich BesucherInnen hier gleich mehrere Werke von Bochumer Künstlerinnen anschauen. Denn wie so viele Ateliers hat auch die „Halle 205 – freiRaum für Kunst & Kultur“ während der BoBiennale ihre Pforten geöffnet. Und Raum schreiben sie hier bewusst groß: Denn die Künstlerinnen um Anja Andreae wollten den ehemaligen Pferdestall der Brauerei Müser als Ort der Inspiration nutzen.
Ein Netzwerk von freien KünstlerInnen gab es im Bochumer Stadtteil, Schwerpunkt bei der diesjährigen BoBiennale, ohnehin schon. Nur die Räumlichkeiten fehlten oft noch. „Diese Hallen wollten wir Künstlern zur Verfügung stellen“, erzählt Andreae. Im Herzen von Langendreer stehen den Kreativen nun alleine in der unteren Ebene 400 Quadratmeter zur Verfügung. Eine Etage darüber geht es durch einen langen Flur entlang alter Wände in weitere Räume.
Den Ort nutzen alle KünstlerInnen unabhängig voneinander für ihre Projekte. Anja Andreae hat etwa Drähte, rostiges Metall oder Balken aus einem Dachstuhl gesammelt und anschließend zu Skulpturen verarbeitet, die neben Zeichnungen von ihr während der BoBiennale ausgestellt sind.
Christiane Schlieker-Erdmann kombiniert dagegen Papier- und Tuscharbeiten. Vor ihren Bildern hat sie transparentes Architektenpapier aufgehäuft. An diesem Mittwochnachmittag macht sie noch Fotos, prüft die Anordnung. Denn diese darf oder sollte aus ihrer Sicht auch variieren. „Das ist keine feste Struktur“, so Schlieker-Erdmann, die ihr Projekt auch als Ausdruck von Innerlichkeit begreift: „Das sind keine äußeren Sachen, diese Pole erlebe ich auch in mir.“ Hier, in einem alten Pferdestall, rückt die Künstlerin nun alle Elemente in die gewünschte Konstellation. „An einem anderen Ort erscheint es auch anders.“ Für die Künstlerinnen in der Halle 205 liegt die Inspiration in den Räumlichkeiten.
BoBiennale | bis zum 23.6. | www.bobiennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Unter Blues-Polizisten
BoBiennale 2019: „Ruhr-Blues“ in Langendreer – Literatur 06/19
Gemälde im Kopf mit Schnee und Thunfischbrötchen
BoBiennale 2019: „O no, ONO!“ im Kunstkiez Bärendorf – Bühne 06/19
Apokalypse in der Zwiebackbäckerei
BoBiennale 2019: „Late Night“ im Kunstkiez Bärendorf – Kunst 06/19
Bochum als Environment
Start der BoBiennale in den Rottstr5-Kunsthallen – Kunst 06/19
Galerie bis Gartenlaube
Die zweite bobiennale vom 13.6. bis 23.6. in Bochum – Kunst 05/19
Bochums freie Szene blüht
Ein Rückblick auf die erste BoBiennale – Spezial 06/17
Vom Ringen mit der eigenen Identität
Musikalische Autorenlesung aus „Yanko. Die Geschichte eines Roma“ am 16. Juni – Spezial 06/17
„Ein hartes Business“
BoBiennale: Streitgespräch in der Zeche 1 am 12.6. – Spezial 06/17
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23