Schnee rieselt langsam herunter, sobald sich die Spule dreht. Darum geht es auch später, in diesem dunklen Raum: Elegisch beklagt eine Stimme aus dem Off die vergangenen Tage vor der Katastrophe. Als es noch Parks gab und als noch der Schnee vom Himmel fiel. Es sind Topoi aus Weltuntergangsszenarien, mit denen die griechische blitz theatre group in „Late Night“ vom Ende Europas erzählt.
Im Kollektiv und Netzwerk „zwanzigfuenfzehn“ (kurz: zfz) haben sie nun an einer eigenständigen Adaption von „Late Night“ gearbeitet. Herausgekommen ist eine szenische Installation, die im Rahmen der BoBiennale präsentiert wird. Und zwar in einer ehemaligen Zwiebackbäckerei im Kunstkiez Bärendorf. Johanna Buderath von zfz war damals einfach angetan von diesem Stück, als sie es bei einem Theater-Festival sah. Der Sound war dystopisch und poetisch zugleich, wie sich Buderath an diesem Nachmittag erinnert: „Es ist sehr postmodern, es zeichnet die Umstände von Chaos und die Enttäuschung von den Ideologien.“
Das zfz-Kernteam um Clara Nielebock, Nadine Bachstein, Stefanie Büttgenbach, Nicolas Plancq und Johanna Buderath hat bereits Erfahrung mit eigensinnigen Theater-Adaptionen. Beim ersten Projekt brachte das Kollektiv etwa in Kooperation mit dem Prinz-Regent-Theater Tracy Letts Stück „Eine Familie“ in die Bochumer Wohnzimmer. Zu den selbsterklärten Zielen von zfz gehört auch, einen „soziokulturellen Raum der Vielfalt und des Eigensinns zu schaffen“. Und das setzen sie auch bei ihrem aktuellen Projekt um: So weilen an diesem Mittwochnachmittag Aktive und Gäste des zwanzigköpfigen Kollektivs auf dem Hinterhof des Geländes. Während es draußen kühle Getränke gibt, können die BesucherInnen einzeln in die Installation eintreten.
Mittlerweile hat dieser Hinterhof in Bochum-Weitmar eine lange Geschichte: Vor hundert Jahren wurde hier noch Zwieback gebacken. „Bis vor einem Jahr standen hier noch die Öfen“, erinnert sich Lukas Tomko. „Die wurden jetzt natürlich durch die Bühnen ersetzt.“
Das Flair dieser einstigen Zwiebackbäckerei und die Kooperation mit dem benachbarten Atelier Uta Hoffmann hat letztendlich auch die Entscheidung beeinflusst, aus der Stückvorlage eine Installation zu schaffen: „Der Raum ist ja charismatisch“, erzählt Stefanie Büttgenbach. „Wir wollten uns selber durch ein Experiment herausfordern.“
Bei diesem Experiment haben sie eine düstere Szenerie geschaffen: Äste baumeln herunter und drei Akteur*innen irrlichtern durch den Raum. Rotes Licht flackert auf Poster mit Palmen und einem blauen Himmel. Doch die gibt es nicht mehr, wie die eingesprochenen „Late Nigh“-Textpassagen verraten. Schließlich verlassen auch die Bühnenaktuer*innen diese szenische Installation. Bevor kurz darauf die Tür aufgeht und Sonnenlicht in den düsteren Raum scheint.
BoBiennale | bis zum 23.6. | www.bobiennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Unter Blues-Polizisten
BoBiennale 2019: „Ruhr-Blues“ in Langendreer – Literatur 06/19
Gemälde im Kopf mit Schnee und Thunfischbrötchen
BoBiennale 2019: „O no, ONO!“ im Kunstkiez Bärendorf – Bühne 06/19
Inspiration in einem alten Pferdestall
BoBiennale 2019: KünstlerInnenresidenz–Präsentation in der Halle 205 – Kunst 06/19
Bochum als Environment
Start der BoBiennale in den Rottstr5-Kunsthallen – Kunst 06/19
Galerie bis Gartenlaube
Die zweite bobiennale vom 13.6. bis 23.6. in Bochum – Kunst 05/19
Bochums freie Szene blüht
Ein Rückblick auf die erste BoBiennale – Spezial 06/17
Vom Ringen mit der eigenen Identität
Musikalische Autorenlesung aus „Yanko. Die Geschichte eines Roma“ am 16. Juni – Spezial 06/17
„Ein hartes Business“
BoBiennale: Streitgespräch in der Zeche 1 am 12.6. – Spezial 06/17
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25